Seiten

Dienstag, 30. September 2025

Sommerliche Auberginen-Tomaten-Pfanne


Am Mittwoch hatte ich mir auch das Gemüse für diese Gemüsepfanne mitgenommen. Gerade im Sommer liebe ich solche leichten Gerichte. Der Klecks saure Sahne hat dem Ganzen den richtigen Pepp gegeben.

Zutaten:
1 kleine Aubergine
2 Tomaten
½ Zwiebel
1 Stück Sellerie
¼ Lauchstange
1 kleine Peperoni
1 kleine Knoblauchzehe
5-6 reife Oliven
1 Esslöffel Kapern
Agavendicksaft nach Geschmack
1 Esslöffel Weißweinessig
Pfeffer, Salz
1 Esslöffel saure Sahne
Basilikum
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Die Aubergine waschen, die Enden entfernen, dann halbieren und in Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben mit Salz bestreuen und ca. 30 Minuten ruhen lassen, dann trocken tupfen. Die Tomaten über Kreuz schneiden und in kochendem Wasser blanchieren, dann die Haut abziehen. Die Tomaten vierteln, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch würfeln.

Die Zwiebel schälen und in Spalten schneiden. Den Sellerie putzen, waschen und würfeln. Den Lauch waschen und in Ringe schneiden.  Die Peperoni halbieren, die Kerne entfernen und alles würfeln. Den Knoblauch schälen und würfeln.

Etwas Öl erhitzen und darin die Aubergine mit den Zwiebeln,Sellerie, Lauch, Knoblauch und Peperoni anbraten, wenn das Gemüse Farbe bekommen hat, die Tomaten und Oliven zugeben. Alles weiterbraten, bis das Gemüse weich ist und mit Kapern, Pfeffer, Salz, Agavendicksaft und Essig abschmecken. Den frischen Basilikum zum Schluss in Streifen schneiden und obenauf verteilen. 

Die Auberginenpfanne auf einen Teller geben, die saure Sahne obenaufgeben und mit Basilikum dekorieren. Dazu Brot servieren. Ich hatte meines angeröstet, da es nicht mehr ganz frisch war.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 29. September 2025

Röstkartoffeln mit Kräuterquark und Tomatensalat


d Da ich am Abend ein kleines Hüngerchen hatte, habe ich gesichtet, was ich so in der Küche hatte und daraus dieses kleine Gericht gezaubert.

Zutaten:
300 g kleine Kartoffeln
100 g Quark
1 Esslöffel saure Sahne
2-3 Stängel Petersilie
2 Stängel Dill
1 Lauchzwiebel
1 Teelöffel Olivenöl
1 Teelöffel Balsamico bianco
Agavendicksaft nach Geschmack
1 handvoll Kirschtomaten
Pfeffer, Salz
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Die Kartoffeln waschen und klein schneiden. Etwas Öl erhitzen und darin die Kartoffeln bei niedriger Hitze rundherum anbraten. Mit Pfeffer und Salz würzen. 

Quark und saure Sahne verrühren. Petersilien- und Dillblätter abzupfen und fein hacken. Die Lauchzwiebel putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die Kräuter und das Lauchzwiebelgrün mit dem Quark verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Aus Olivenöl, Balsamico, Agaendicksaft, Pfeffer und Salz ein Dressing bereiten. Die Tomaten waschen und klein schneiden, mit dem Weißen der Lauchzwiebeln und dem Dressing vermischen. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 28. September 2025

Frische Forelle in Pizzaiola Soße


Mein heutiges Gericht hat nichts mit dem Spreewald zu tun aber bei meinen Besuch auf dem Wochenmarkt in Lübben konnte ich eine sehr frische Forelle kaufen und außerdem gab es am Stand nebenan richtig reife Tomaten und da fiel mir ein Gericht ein, dass ich bei einem von Zorras Blogevents gesehen hatte. Dort hatte Sylvia vom Blog Brotwein ein interessantes Fischgericht vorgestellt. Okay sie hatte Wolfsbarschfilets aber da kann man ja flexibel sein. 

Üblicherweise als zweiter Gang serviert, nennt man Fleisch bzw. Fisch, welche/r in einer Soße aus kleinen, frischen Tomaten, Oliven, Kapern und Oregano gegart wird, Pizzaiola.   

Zutaten:
1 Knoblauchzehe
1 kleine Peperoni
3-4 Stängel Petersilie
100 g kleine Flaschentomaten
1 Teelöffel Kapern
5-6 reife Oliven
etwas getrockneter Oregano
etwas Mehl 
1 Forelle
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Zuerst den Knoblauch schälen und fein hacken, dann die Peperoni halbieren, entkernen und fein würfeln. Die Petersilienblätter abzupfen und danach fein hacken.Die Tomaten halbieren. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und darin Knoblauch und Peperoni kurz anschwitzen. Wenn der Knoblauch ein wenig Farbe bekommen hat, Tomaten, Kapern und Oliven zugeben und alles bei mittlerer Hitze anbraten. Mit Oregano, Pfeffer und Salz würzen und die Hälfte der Petersilie zugeben. Jetzt noch einige Minuten schmoren lassen, bis die Soße etwas eingekocht ist.

Die Forelle unter kaltem Wasser abwaschen, trocken tupfen, in Mehl wenden und vorsichtig abklopfen. Etwas Olivenöl  erhitzen und die Forelle darin von beiden Seiten kurz anbraten. Die Tomatensoße darüber geben und im vorgeheizten Backofen bei 160°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten garen lassen. 

Den Fisch mit der Tomatensoße anrichten und mit frisch gemahlenen Pfeffer und der restlichen Petersilie bestreuen.  Dazu frisches Baguette servieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 27. September 2025

Gebratenes Frühstücksei mit Tomatensalsa


Ich hatte noch etwas von dem wirklich leckeren Mühlenbrot übrig und wollte mir damit etwas zum Frühstück machen, denn es müssen ja nicht immer Brötchen sein. Und gerade wenn ich nicht über mein komplettes Küchenequipment verfüge, werde ich gern kreativ. Klar ich hätte mir einfach ein paar Spiegeleier in die Pfanne werfen können aber das wäre ja langweilig. Mit dem was ich in meiner Ferienwohnungsküche hatte, ist dieses schmackhafte Frühstück herausgekommen.

Zutaten:
1 Scheibe Brot
2 mittelgroße Tomaten
1/2 Schalotte
2 Stängel Petersilie
Olivenöl
Balsamico bianco
3 Eier (obwohl auch zwei gereicht hätten)
Frischkäse (ich hatte Ziegenfrischkäse mit Kräutern)
Pfeffer, Salz
Öl zum Braten 

Zubereitung:
Das Brot ohne Fett in der Pfanne anrösten. Die Tomaten vierteln, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln. Die Schalotte schälen und ebenfalls würfeln. Die Blätter der Petersilie abzupfen und fein hacken. Etwas Olivenöl mit Tomaten, Schalotte und Petersilie verrühren und mit Pfeffer, Salz und etwas Balsamico abschmecken.

Öl erhitzen und die Eier hineinschlagen, mit Pfeffer und Salz würzen. Das Brot dick mit Frischkäse bestreichen und die gebratenen Eiern darauflegen, mit der Salsa toppen. 



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 26. September 2025

Spreewaldurlaub 2025 die zweite

Mittwochs ist hier in Lübben immer ein Wochenmarkt, den wollte ich besuchen, um mir für den restlichen Urlaub frische Lebensmittel zu kaufen. Angefangen habe ich meinen Tag mit einem ordentlichen Frühstück mit den Sachen, die ich gerade da hatte.

Dann bin ich nach Lübben gefahren und mein Navi hat mal wieder gesponnen und mich in eine enge Gasse schicken wollen, an deren Enden 2 Pfosten standen. Zu guter Letzt bin ich dann einfach zu Fuß gegangen, denn der Marktplatz war ja nicht wirklich zu übersehen ;)  

Auf dem Wochenmarkt gab es hauptsächlichst Handwerksprodukte und Krimskram.

Zum Glück gab es aber noch einen ordentlichen Obst- und Gemüsestand aus Polen, die hatten alles, was ich einkaufen wollte.

Hier mein Jagdergebnis

Mittags habe ich dann die frische Forelle mit reifen Tomaten zubereitet und dazu hatte ich mir ein frisches Baguette aufgeschnitten. 

Nach einem Mittagsschläfchen bin ich nochmal in den Pool gehüpft und habe danach noch etwas gesündigt.

Abends gab es dann noch ein paar Kartoffelecken mit Kräuterquark und einem Tomatensalat 

Für den Donnerstag hatte meine Wetter-App Dauerregen vorhergesagt und deshalb hatte ich mir einen Museumsbesuch auf meinen Plan geschrieben. Na ja als ich zum Museum gefahren bin, war rundherum nur strahlender Sonnenschein. 

Das Museum Schloss Lübben ist zwar ein ziemlich kleines Museum aber es gibt dort eine interessante Dauerausstellung und regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen. Angefangen hatte ich mit der Dauerausstellung über die Geschichte von Lübben.

Dort gab es interessante Ausstellungsstücke mit ausführlichen Erklärungen.

Neben den historischen Fundstücken waren auch Nachbauten wie zum Beispiel dieser germanische Webstuhl zu sehen.

Da ich reichlich Zeit hatte, las ich mir die entsprechenden Erklärungen in aller Ruhe durch und lernte sogar noch etwas dabei, wie hier bei diesem Ausstellungskasten. Ich dachte bisher, dass nur Hexen auf den Scheiterhaufen kamen aber jetzt weiß ich mehr ;)

Nach der Steinzeit kam dann ein extremer Sprung

in die Moderne.

Eine Etage höher wurde in einem Ausstellungsraum der Lübbener Frauenchor mit den verschiedenen Trachten vorgestellt. Daneben war dann noch eine Sonderausstellung über berühmte Bürger von Lübben aber da war eine ganze Rentnertruppe drin und das waren mir zu viele Menschen.

Als letztes habe ich mir noch den großen Wappensaal angesehen, der war schon sehr beeindruckend.

Da ich noch eine Stunde Zeit auf meinem Parkschein hatte, setzte ich mich noch für einen alkoholfreien Cocktail in das ehemalige Schlossrestaurant, das jetzt eine Cocktailbar ist. Na ja zu meinem Mango Punch gönnte ich mir noch leckere Bruschetta. Mir ist übrigens erst jetzt aufgefallen, dass man auf dem Foto gar nicht sehen kann, dass unter dem Brot Rucola und Parmesanspäne versteckt waren. Die Anrichteweise fand ich interessant, vorallem weicht so das geröstete Brot nicht durch.

Dank des immer noch schönen Wetters genoss ich dort einfach die Zeit.    

Am Nachmittag kam dann der angekündigte Regen. Also hatte ich mich mit meinem E-Reader auf die Couch gelümmelt. Abends gab es bei mir dann noch eine Auberginenpfanne mit etwas Brot.

Am Freitag gab es, wie es sich gehört ein ordentliches Gehacktesfrühstück, der Freutag muss schließlich ordentlich begangen werden.

Danach bin ich nach Burg in die Spreewaldtherme gefahren. Eigentlich wollte ich ja die Therme in Lübbenau ausprobieren aber am Dienstag wurde ich von meinem Navi wegen einer Straßensperrung durch so viele extrem schmale Gassen gescheucht, dass ich mir das nicht nochmal antun wollte.

Nach der Therme hatte ich mich an Spreewälder Hefeplinsen versucht und ich fand meine gelungen.

Da mich der Thermebesuch echt ermüdet hatte, verpennte ich den kompletten Nachmittag und habe mir dann nur noch mein Abendessen gekocht und das Essen für Samstag vorbereitet. Wie man sehen kann, gab es bei mir einen ordentlichen Spreewald-Teller. 

Am Samstag ging es dann weiter nach Beeskow. Ich hatte erst kurz vor meinem Urlaub gemerkt, dass ich mich verbucht hatte, denn eigentlich wollte ich zum Sonntag nach hause fahren. Da ich bei meiner Ferienwohnung nicht mehr nachbuchen konnte, hatte ich mir einfach eine andere Übernachtungsmöglichkeit gesucht und in Beeskow etwas gefunden.

Da ich erst ab 15 Uhr in mein Zimmer ins Bootshaus konnte war ich in dem Musikmuseum in der Burg Beeskow.

Dort gab es eine interessante Ausstellung von selbstspielender Musikinstrumente.

Hier gab es eine, bei der man sehen konnte, wie sie funktioniert - sehr interessant.

Am Ende der Ausstellung war ein Musikzimmer, dort finden regelmäßige kleine Konzerte statt.

In der unteren Etage der Burg war auch noch eine kleine Ausstellung über den Landkreis Oder-Spree. 

Bei strahlenden Sonnenschein habe ich mich dann in das Burgrestaurant gesetzt

und mir ein leckeres Schnitzel mit Bratkartoffeln schmecken lassen.

Als Abschluss gab es dann noch einen Affogato.

Nach dem Essen habe ich mir dann noch die dortige Kunstgallerie-Ausstellung angeschaut.


Hier sieht man mal wieder, das Kunst im Auge des Betrachters liegt ;)

Nach dem ganzen rumgelaufe, setzte ich mich mit einem schmackhaften Mangosorbet auf meine Terrasse direkt an der Spree.


Für den Rest des Tages hatte ich nicht wirklich etwas geplant und hatte mich mit meinem E-Reader auf die Terrasse gesetzt.

Am Tag davor hatte einen Kartoffelsalat und ein paar Hackklößchen vorbereitet, die ließ ich mir dann schmecken.

Den Sonntag begann ich dann mit einem ordentlichen Frühstück.

Auf dem Heimweg legte ich noch einen kleinen Zwischenstopp im Anno Domini in Dresden ein. Dort sollte ein Schlachtefest stattfinden, leider machte mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung.

Aber das Essen ließ ich mir dann doch schmecken.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 25. September 2025

Spreewälder warme Gurkensuppe


Für die Suppe, die ich gestern vorgestellt hatte, hatte ich mir frisches Suppengemüse gekauft und davon hatte ich die Hälfte übrig und die wollte ich verarbeiten. Vor meinem Urlaub hatte ich dieses Rezept für eine warme Gurkensuppe entdeckt und es dann meinen Vorstellungen gemäß angepasst. Das leckere Süppchen gab es bei mir dann zum Abendbrot.

Zutaten für 1 Portion:
½ Zwiebel
2 Kartoffeln
1 Möhre 
1 Stück Lauch
400 ml Fleischbrühe (ich hatte gestern etwas mehr Brühe zubereitet)
1 Teelöffel Butter
2 Esslöffel Schinkenwürfel
1 Teelöffel Mehl
50 ml Sahne 
2 Gewürzgurken
etwas Gurkenwasser
Salz, Pfeffer
saure Sahne

Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und würfeln. Kartoffeln und Möhre schälen, waschen und in Würfel schneiden. Den Lauch schälen, sehr gründlich waschen und in Ringe schneiden.

Die Brühe erhitzen und drin Kartoffeln, Möhre und Lauch weich kochen. Derweil die Butter schmelzen und darin die Zwiebel- und Schinkenwürfel anschwitzen. Das Mehl darüberstäuben und alles gründlich verrühren, vom Herd nehmen und die Sahne unterrühren. Bei niedriger Temperatur ausquellen lassen, danach eine Kelle vom Gemüsekochfond unterrühren. Die Mehlschwitze zur Suppe geben und gründlich verrühren.

Die Gurke in Würfel schneiden und zur Suppe geben, mit Gurkenwasser, Pfeffer und Salz abschmecken. Die Suppe in eine Schüssel geben, einen Klecks saure Sahne obenauf geben und ein kräftiges Brot dazu servieren. 


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr