Donnerstag, 18. September 2025

Blattsalat mit geräuchertem Heilbut und Orangen


Bei meinem Einkauf hatte ich mir ein schönes Mittelstück geräucherten Heilbutt mitgenommen und wollte den am nächsten Abend mit einem Butterbrot zum Abendbrot essen. Aber dann hatte eine Kollegin mir eine ordentliche Portion asiatischen Blattsalat mitgebracht und den wollte ich natürlich frisch verarbeiten. Auf dem Weg nach Hause hatte ich mir dann noch eine Orange und ein Vollkornbrötchen geholt.

Zutaten für zwei Potionen:
2 Orangen
1 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Dijonsenf
2 Zweige Zitronenmelisse
2-3 Zweige Koriander
1 Schalotte
1 handvoll bunte kleine Tomaten
2 handvoll Blattsalat
200 g geräucherter Heilbutt 
50 g Sproßen
1 handvoll geröstete Erdnüsse
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Schale einer Orange abschneiden, dann die Filets herauslösen. Die zweite Orange auspressen und den Saft mit dem Olivenöl, Senf und etwas Pfeffer sowie Salz verrühren. Die Blätter der Kräuter abzupfen und fein hacken, dann zum Dressing geben. Die Schalotte schälen und in feine Ringe schneiden. Die Tomaten waschen und halbieren. Den Blattsalat waschen und trocken schütteln.

Blattsalat, Tomaten, Schalotten und Orangenfilets vermischen und auf zwei Teller aufteilen. Dann den Heilbutt von Haut und Gräten befreien und oben auf dem Salat anrichten. Das Dressing darüber träufeln. Alles mit Sproßen und Erdnüssen toppen.



 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 17. September 2025

Linguini mit Zucchini und Garnelen


Mit frischen Nudeln lässt sich recht schnell etwas zubereiten und das ist abends genau das Richtige. Für dieses Gericht habe ich keine 30 Minuten gebraucht. Trotz der kurzem Zubereitung waren die Nudeln aber wirklich lecker. Ich hatte uns noch einen frischen Salat mit Zitronendressing dazu gemacht und schon war ein ausgewogenes Essen fertig.

Zutaten:
2 kleine Zucchini
100 g getrocknete Tomaten in Öl
2 Schalotten
3-4 Stängel Petersilie
500 g frische Linguini
300 g Garnelen (ohne Schale, mit Schwanz)
1 Bio-Zitrone
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Zucchini waschen, die Enden abschneiden und in Scheiben schneiden. Die Tomaten abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Schalotte schälen, halbieren und ebenfalls in Streifen schneiden. Die Petersilienblätter abzupfen und fein hacken.

Das Nudelwasser mit Salz zum Kochen bringen. Derweil etwas Öl von den getrockneten Tomaten in eine Pfanne geben und darin Zucchini und Schalotten anschwitzen. Wenn die Schalotten etwas Farbe bekommen haben, die Tomaten zugeben und weiter braten.

Jetzt die Nudeln ins kochende Wasser geben und umrühren, dann 3 Minuten kochen. Das gebratene Gemüse an den Rand der Pfanne schieben und die Garnelen in der Mitte anbraten. Wenn die Nudeln fertig sind, tropfnass in die Pfanne geben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.  Die gehackte Petersilie unterheben. 


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 16. September 2025

Rinderfrikadellen mit Johannisbeer-Rotkohl und Erbsen-Kartoffelpüree


Mir war mal wieder nach so richtiger Hausmannskost und ich hatte ja schonmal darüber geschrieben, dass ich als Kind sehr gerne Hackklößchen mit Rotkraut gegessen habe. Normalerweise zaubere ich da immer noch eine Soße dazu, dass habe ich mir dieses Mal gespart, da ich ein cremiges Kartoffelpüree dazu serviert habe. Damit das Ganze nicht langweilig wurde, hatte ich die einzelnen Bestandteile des Gerichts etwas gepimpt. Zum Kartoffelpüree kamen pürierte Erben, Zum Rotkraut Johannisbeergelee und die Hackklöpschen waren aus Rindfleisch.

Zutaten:
1/2 Kopf Rotkraut
3 Zwiebeln
2 Lorbeerblätter
3 Nelken
Weinessig
Zucker
1 Brötchen
800 g festkochende Kartoffeln
2 Esslöffel schwarzes Johannisbeergelee
2 Knoblauchzehen
750 g Rinder-Hackfleisch
1 Ei
edelsüßes Paprikapulver 
gemahlener Kümmel
1 Esslöffel Ketchup
1 Teelöffel Senf
Semmelkrumen nach Bedarf
300 g grüne Erbsen (tiefgekühlt)
150 ml Milch
2 Esslöffel Butter
Pfeffer, Salz
Öl zum Anbraten

Zubereitung:
Die äußeren Blätter des Rotkrauts entfernen, dann vierteln, den Strunk entfernen und alles in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Hälfte der Zwiebeln in etwas Öl glasig anschwitzen. Das Rotkraut dazu geben und ebenfalls etwas anschwitzen, dann einen halben Liter Wasser zugeben und mit Pfeffer, Salz, Zucker, Weinessig, 2 Lorbeerblättern und Nelken würzen. Das Johannisbeergelee unterrühren.

Das Brötchen in kaltem Wasser einweichen. Die Kartoffeln schälen, waschen und grob zerkleinern. Danach mit Salzwasser bedeckt zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Knoblauch schälen und würfeln. Das Hackfleisch mit den restlichen Zwiebeln, dem Knoblauch, den Eiern, etwas Paprikapulver und Kümmel, sowie Ketchup und Senf miteinander vermengen. Das Brötchen ausdrücken und ebenfalls zum Hackfleisch geben. So viele Semmelkrumen unterkneten bis die Fleischmasse nicht mehr klebt. Alles kräftig mit Pfeffer und Salz würzen. Aus der Fleischmasse 8 Frikadellen formen und in etwas Öl von beiden Seiten anbraten und warm stellen. 

Die Kartoffeln abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen. Die Milch mit dem Erbsen und einer Prise Salz aufkochen, 2 Minuten köcheln lassen und dann fein pürieren. Die Kartoffeln zugeben und alles mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. Zum Schluss die Butter unterarbeiten und mit Salz abschmecken.

Das Rotkraut nochmals abschmecken und zusammen mit Frikadellen und Püree anrichten.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 15. September 2025

Quetschkartoffeln im Caprese-Style


Quetschkartoffeln habe ich ja schon einige Male zubereitet. Jetzt hatte ich eine Variante für die Heißluftfritteuse gefunden, de uns sehr gut geschmeckt hat. Zubereitet ist das Ganze recht schnell, die Kartoffeln vorzubereiten dauert am längsten.

Zutaten:
500 g Kartoffeln
2 Esslöffel Olivenöl
1 Kugel Büffel-Mozzarella
100 g Kirschtomaten
2 Zweige Rosmarin
3-4 Zweige Zitronenthymian
Salz und Pfeffer 

Zubereitung:
Die Kartoffeln gründlich waschen und in gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten garen.

Die gekochten Kartoffeln auf ein Brett legen und mit einem Kartoffelsatampfer oder kleinen Topf vorsichtig andrücken. Die Kartoffeln auf die zwei Schubladen der Heißluftfritteuse verteilen und mit dem Olivenöl beträufeln. 

Tomaten waschen, halbieren und zusammen mit dem zerpflückten Mozzarella auf den Kartoffeln verteilen. Jetzt die Kräuter darüber geben. Dann alles für 25 Minuten bei 200° garen.

Die Kartoffeln auf Teller verteilen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 14. September 2025

Steak mit Pistou, Tomaten und knusprigen Kartoffeln


Bei meinem Fleischer lag ein lecker aussehendes Steak und ich konnte nicht daran vorbei gehen und habe es mitgenommen. Neulich hatte ich bei Jamie Oliver gesehen, wie dieser ein Steak mit Pistou zubereitet hat und weil ich neugierig war, habe ich nachgeschaut was Pistou eigentlich ist und fand meine Suchergebnisse recht interessant.

Ähnlich wie der Sammelbegriff Pesto in Italien ist Pistou eine typische kalte französische Soße aus Basilikum. Genau wie beim Pesto gibt es eine Vielzahl von Rezepten. Im Gegensatz zu dem sehr ähnlichen Pesto Genovese wird aber statt Pecorino Gruyère oder Mimolette (ein sehr alter Edamer, der mit Karottensaft gelb gefärbt wird) verwendet. Statt Pinienkernen werden Mandeln genutzt, die vorher eingeweicht werden. Dazu  wird oftmals ein wenig Tomatenpüree hinzugefügt. Die wichtigsten Zutaten sind Basilikum, Knoblauch und ein gutes Olivenöl.

Die cremige, aromatische Soße wird für gewöhnlich als Aufstrich für Crostini, als Nudelsoße oder als Topping für Suppen genutzt.

Zutaten
2 Knoblauchzehen
1 reife Fleischtomate
50 g Pistazien
30 g Gruyère
1 Handvoll Basilikum
nach Belieben 1-2 Chilischoten
100 ml Olivenöl
1 Prise Zucker
500 g rote Kartoffeln
1 Rinderhüftsteak (ca. 300 g)
500 g reife bunte Tomaten
2 Esslöffel Rotweinessig
Agavendicksaft nach Geschmack
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten

Zubereitung
Die Knoblauchzehen schälen und grob würfeln. Die Tomate halbieren und mit der Schnittfläche über eine Reibe ziehen, bis nur noch die Schale übrig ist. Das Fruchtfleisch mit der Hälfte der Pistazien, Knoblauchzehen, Käse, Basilikum und Chili pürieren. Dann 80 ml Olivenöl zugeben und erneut pürieren, mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Steak mit Pfeffer und Salz würzen und rundherum großzügig mit dem Pistou bestreichen. Mindestens 30 Minuten marinieren lassen.

Die Kartoffeln waschen, trocken tupfen und in 2 cm große Stücke schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und darin die Kartoffeln rundherum anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn die Kartoffeln goldbraun sind, diese aus der Pfanne nehmen. Das marinierte Steak im Bratenfett von beiden Seiten bei hoher Hitze braten. Dann aus der Pfanne nehmen und zugedeckt ruhen lassen.

Die Kartoffeln wieder in die Pfanne geben und erneut anbraten. Derweil die Tomaten waschen, in Scheiben schneiden und auf zwei Teller verteilen. 1 Esslöffel Pistou mit dem restlichen Oilvenöl und dem Rotweinessig verrühren und mit Agavendicksaft, Pfeffer und Salz abschmecken. Das Dressing über den Tomaten verteilen. Das Steak in Streifen schneiden, jeweils die Hälfte auf jeden Teller anrichten und die Kartoffeln über die Tomaten geben. Jeweils etwas Pistou darüber klecksen und alles mit den restlichen Pistazien bestreuen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 13. September 2025

Johannisbeer-Mascarpone-Creme


Eine Bekannte hatte mich gebeten, mich während ihres Urlaubes um ihren Garten zu kümmern und als Dankeschön durfte ich ernten, was in der Zeit reif wurde. Außer ab und zu gießen hatte ich nicht viel zu tun, naja gießen war bei den Temperaturen zu der Zeit aber unbedingt wichtig. 

Als ein Unwetter angesagt wurde, dachte ich mir, ernte ich lieber alle Johannisbeeren, ehe sie kaputt gehen und das Ernteergebnis wurde zu dieser Nachspeise verarbeitet. Eigentlich wollte ich nur schwarze Johannisbeeren verwenden aber davon hatte ich nicht genug. Deshalb habe ich das Ganze mit roten Johannisbeeren kombiniert. Die Mischung hat die Creme etwas milder gemacht.

Zutaten:
100 g schwarze Johannisbeeren
150 g rote Johannisbeeren
2-3 Esslöffel Apfelsaft
5 Esslöffel Puderzucker
200 g Mascarpone
250 g Schlagsahne
Johannisbeeren zur Deko
Zitronenmelisse zur Deko

Zubereitung:
Die Johannisbeeren verlesen, waschen und von den Stielen zupfen. Dann mit e Esslöffel Puderzucker und dem Apfelsaft pürieren.

Die Mascar­pone mit dem restlichen Puderzucker und der Hälfte des Johhannisbeerpüree verrühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unterziehen. Die Creme mit dem Püree in Schichten in 4 Gläser füllen.

Mit Johannisbeeren und Zitronenmelisse dekorieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 12. September 2025

Heute kein Rezept

Die letzte Zeit war wirklich stressig und da hatte ich nicht den Nerv mir für die Arbeit Essen vorzubereiten und bin öfters essen gegangen. Hier eine kleine Auswahl:

Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sehen kann, war da eine Hähnchenkeule mit Ofenkartoffeln, Tomatensoße und Möhrensalat.

Hier hatte ich eine rote Beete Püree mit Fischfilet und Senfsoße.

Die geräucherte Entenbrust auf Glasnudelsalat war genial und die werde ich bestimmt mal nachkochen.

Die geniale Bolognese zu Petersiliennudeln.

Die Garnelenspieße auf Gersterisotto mit Würzspinat.

Auch abends habe ich es meistens stressarm gestaltet. Entweder gab es es frische Salate, von denen habe ich ja auch einige Rezepte veröffentlicht aber manche waren auch so, dass ich mir Rezepte geschenkt habe, wie bei diesem leckeren Tomatensalat.

Auch ein einfaches Fleischkäsebrötchen kann lecker sein.

Hier hat mich mein Mitesser mit Hong Shao Roe verwöhnt.

Oder wir haben wie neulich einen neuen frischen glutenfreien Pizzaboden ausprobiert.

Aber auch einfach ein paar belegte Brötchen haben zum satt werden gereicht. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 11. September 2025

Knackiger Salat mit gebratener Hähnchenbrust und Croutons


Gerade als es so warm war,  gab es bei uns öfters Salat. Da gibt es zum Glück unzählige leckere Varianten. Bei diesem Salat hatte ich mir für ein Joghurtdressing mit Kräutern entschieden. Auf dem Foto hatte ich das Dressing nur dekorativ darüber gekleckst, leckerer schmeckt es, wenn man alles gründlich vermischt. Aber da hätten die Fotos nicht so schön ausgesehen.

Zutaten:
2 Hähnchenbrustflets
1 Eisbergsalat
1 Bund Radieschen
1 Gurke
Grün von 2 Lauchzwiebeln
1 Becher Joghurt
2 Esslöffel gehackte Kräuter (ich hatte Petersilie, Schnittlauch, Basilikum)
1 Esslöffel Olivenöl
Saft 1 Zitrone
Salz, Pfeffer, Zucker
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Die Hähnchenbrustfilets etwas plattieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann in etwas Olivenöl von beiden Seiten anbraten. Anschließend zugedeckt ruhen lassen. Die Brötchen in Würfel schneiden und im Bratenfett anrösten. Danach leicht abkühlen lassen.

Die äußeren Blätter vom Salat entfernen, den Rest in mundgerechte Stücke schneiden. Die Radieschen putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Die Gurke waschen, einen Teil der Gurke schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Das Lauchzwiebelgrün waschen und in Ringe schneiden.

Joghurt mit Kräutern, Olivenöl und Zitronensaft verrühren. Mit Pfeffer, Salz und etwas Zucker abschmecken. Das Dressing mit den Salatzutaten vermischen. Dann mit der Hähnchenbrust und den Croutons anrichten. Das Lauchzwiebelgrün darüber streuen.





Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 10. September 2025

Kaiserschmarren aus der Heißluftfritteuse mit Apfelmus


Mir war nach etwas Süßem aber ich wollte keinen großen Aufriss veranstalten und da ich für die Planung für unser Oktoberfest gerade ein Rezept für Kaiserschmarren aus dem Backofen rausgesucht hatte, wusste ich recht schnell, was ich uns zubereiten würde.

Da ich nach wie vor, wenig Zucker in unseren Gerichten verwende, ist dieses Rezept nicht wirklich sehr süß. Wer also eine wirkliche "Süßspeise" will, sollte einen Esslöffel Rohrzucker mehr verwenden. 

Zutaten für 2 Portionen:
2 Eier
1 Prise Salz
2 Esslöffel Rohrzucker
100 ml Milch
70 g Weizenmehl
1 Teelöffel Vanillepaste
1 Esslöffel Pflanzenöl
Puderzucker
Zimt
Apfelmus

Zubereitung:
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif aufschlagen. Die Eigelb mit dem Zucker verrühren, bis dieser sich aufgelöst hat. Dann Mehl, Milch, Vanillepaste und Pflanzenöl zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühre. Das Eiweiß vorsichtig unterheben und alles in eine Auflaufform füllen. Bei 170° 18 Minuten garen.

Den Teig mit zwei Gabeln auseinanderzupfen und mit Puderzucker je nach Geschmack bestäuben. Dann für weitere 3-4 Minuten bei 170° backen. Dann vorsichtig aus der Form holen und auf zwei Teller aufteilen. Erneut mit etwas Puderzucker und Zimt bestäuben und Apfelmus dazu servieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 9. September 2025

Gebratene Glasnudeln mit Ei und frischem Gemüse


Glasnudeln sind immer sehr schnell zubereitet und vor allem glutenfrei. Passendes Gemüse habe ich eigentlich immer zuhause und so gibt es da bei uns immer mal wieder eine andere Variante. Heute habe ich mich für vegetarisch entschieden und deshalb auch die Fischsoße weggelassen.

Zutaten für 2 Portionen: 
100 g Glasnudeln
2 Eier
1 Möhre
1 handvoll Mungobohnensprossen
2 Lauchzwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Chilischote
2 Esslöffel Sojasoße
1 Teelöffel Zucker
4 Esslöffel Sesamöl
1 Limette (Saft)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ruhen lassen. Die Möhre schälen, waschen und in feine Streifen schneiden. Die Mungobohnensproßen gründlich waschen. Die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln, dann mit einer Priese Salz zu Mus verarbeiten. Die Chilischote längst halbieren, die Kerne entfernen und fein würfeln.

Die Sojasoße mit dem Zucker, 1 Esslöffel Sesamöl, Knoblauch und Chili verrühren. Das restliche Sesamöl erhitzen und darin das vorbereitete Gemüse (außer das Lauchzwiebelgrün) anbraten. Die Glasnudeln abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und mit einer Schere in mundgerechte Stücke schneiden. Wenn das Gemüse Farbe bekommen hat, die Nudeln zugeben und ebenfalls anbraten. Jetzt die Soße angießen und mit Pfeffer würzen.

Das Gemüse an den Rand schieben und die verquirlten Eier in die Mitte gießen, 2-3 Minuten stocken lassen, dann grob mit den restlichen Zutaten verrühren und solange braten, bis das EI fest ist.

Mit Limettensaft abschmecken und alles auf zwei Schüsseln verteilen und mit dem Lauchzwiebelgrün bestreuen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 8. September 2025

Kartoffel-Möhren-Rösti mit Salat und pochiertem Ei


Heute mal wieder ein einfaches Essen, dass ohne großen Aufwand zubereitet werden kann. Ich hatte ja schon mehrmals geschrieben, dass ich gerade in der Woche nach einem anstrengenden Arbeitstag solch einfache Gerichte liebe.

Für mich sind pochierte Eier kein Wunderwerk mehr, da ich mittlerweile Übung dabei habe, sie zuzubereiten. Der häufigste Fehler der bei diesen besonderen Zubereitungsart, gemacht wird, ist, dass nicht wirklich frische Eier verwendet werden. Ihr habt es bestimmt schon mal gemerkt, wenn ihr Eier aufschlagt, wenn sie ganz frisch sind, ist das Eiweiß von dickflüssiger Konsistenz und stockt im kochendem Wasser besser. Wenn die Eier nicht mehr so frisch sind, ist das Eiweiß recht flüssig und es gelingt nur sehr schwer, dass sich das Eiweiß um das Eigelb legt. Also am besten die Eier am Tag der Zubereitung verwendet.

Wenn du dir also nicht so bist, wie frisch deine Eier sind, passt bei diesem Gericht auch, dass du Spiegeleier brätst und diese darauflegst.

Zutaten für 2 Portionen:
500 g Kartoffeln
1 große Möhren
½ Teelöffel Dijon-Senf
½ Zitrone (Saft)
Agavendicksaft nach Geschmack
Olivenöl 
80 g gemischter Blattsalat 
2 Esslöffel Weißweinessig
4 sehr frische Eier
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Zuerst die Kartoffeln und die Möhre schälen, waschen und grob reiben. Eine kräftige Prise Meersalz darüber streuen und alles miteinander vermengen. Nach 5 Minuten die Masse in ein sauberes Geschirrtuch geben und gründlich auspressen. Dann mit etwas Olivenöl verrühren und mit Pfeffer würzen. Dann je einen runde Klecks auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft 30 Minuten backen.

Währenddessen aus Senf, Zitronensaft, etwas Olivenöl, Salz und schwarzem Pfeffer ein Dressing bereiten und dieses mit Agavendicksaft abschmecken.  Den Blattsalat waschen und trocken schleudern.

Für die pochierten Eier 1 Liter Wasser zum Kochen bringen, dann mit einer Prise Salz würzen und den Essig hineingeben. Die Eier einzeln in das leicht köchelnde Wasser geben und mit einem Schaumlöffel herausnehmen. Dann in leicht gesalzenem warmen Wasser setzen.

Den Salat mit dem Dressing vermischen. Die Röstis auf Teller legen, den Salat darüber geben und jeweils zwei pochierte Eier obenauf setzen.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 7. September 2025

Brathähnchen mit knackig, frischem Salat, Croutons und Roquefort


Das Gericht gab es bei uns schon letzte Monat und gerade bei den Temperaturen zu dieser Zeit war mir nach etwas Leichtem und da auf meinem Balkon reichlich Kräuter vor sich hinwuchern, wollte ich davon etwas verwenden. Gerade mein Oregano ist kaum zu bremsen. 

Zutaten:
1 Bund Oregano (20 g)
6 Knoblauchzehen
7 Esslöffel Olivenöl
1 Zitrone
1 x 1,5 kg Hähnchen
2 Stücke ungesalzene Butter
2 rote Zwiebeln
2 gehäufte Teelöffel Dijon-Senf
2 Esslöffel Rotweinessig
1 Teelöffel flüssiger Honig
2 dicke Scheiben Sauerteigbrot
4 große Handvoll gemischter Salat (ich hatte Eichblattsalat und Kopfsalat)
4 Radieschen
50 g Roquefort
1 Handvoll geschälte, ungesalzene Walnüsse
2 Lauchzwiebeln
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Oreganoblätter von den Stielen zupfen und fein hacken, dann mit einer kräftigen Priese Salz in einen Mörser geben und fein zerreiben. 2 Knoblauchzehen schälen und fein würfeln, zum Oregano geben und ebenfalls fein mörsern. Pfeffer, 2 Esslöffel Olivenöl sowie etwas Zitronensaft zugeben.

Das Hähnchen mit einem scharfen Messer entlang der Wirbelsäule einschneiden, sodass es sich aufklappen lässt. Mit den Händen flach drücken, dann die Haut über der Brust vorsichtig mit dem Finger lösen. In jede so geschaffene Tasche ein Stück Butter und etwas von der Kräutermarinade geben, die Oberseite des Hähnchens mit der restlichen Marinade einreiben. 

Die Zwiebeln schälen und vierteln. Den restlichen Knoblauch ebenfalls schälen und grob hacken. Beides in einer Ofenform verteilen. Das Hähnchen darüber legen und im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft für ca. 1 Stunde braten. Das Hähnchen ist gar, wenn man zwischen Keule und Körper sticht und dort klarer Fleischsaft austritt. 

Aus 3 Esslöffeln Olivenöl, dem Senf, Rotweinessig, Honig, etwas Pfeffer und Salz ein Dressing bereiten. Das Brot in grobe Würfel schneiden. 2 Esslöffel Öl erhitzen und diese darin von allen Seiten anrösten. 

Die Blätter des Salats abzupfen, gründlich waschen und trocken schleudern. Auf einer Servierplatte anrichten. Die Radieschen und Lauchzwiebeln putzen, waschen, in Scheiben bzw. Ringe schneiden und über dem Salat verteilen. Dann die Walnüsse und den Käse darüber krümeln. Kurz vor dem Servieren das Dressing und die Croutons darüber verteilen.

Das Hähnchen zerteilen und mit dem Salat auf Tellern anrichten und genießen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 6. September 2025

Erdbeer-Bananen-Quark mit frischen Beeren


Für unser Sonntagsessen ist mir nicht wirklich etwas für unseren Nachtisch eingefallen. Da ich aber sehr reife Bananen liegen hatte, wollte ich damit etwas machen. Aber eine Idee hatte ich immer noch nicht. Mein Mitesser meinte dann, ich soll doch nicht so einen Aufwand betreiben, ein leckerer Quark mit ein paar Beeren würde doch reichen. Gesagt getan.

Zutaten:
500 g Erdbeeren
2 reife Bananen 
1 Zitrone (Saft)
400 g Quark
Zucker wer will (ich hatte keinen, mir waren die Bananen süß genug)
200 g Sahne
200 g Blaubeeren
Zitronenmelisse

Zubereitung:
Die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln. Die Hälfte der Erdbeeren mit den Bananen und dem Zitronensaft pürieren. Dann mit dem Quark verrühren. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.

Die Hälfte der Quarkmasse auf vier Gläser verteilen. Die restlichen Erdbeeren mit den Blaubeeren vermischen, wer will, kann hier etwas Zucker verwenden. Einen Teil der Beerenmischung auf den Quark geben. Den restlichen Quark verteilen und mit den restlichen Beeren toppen. Mit Zitronenmelisse dekorieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 5. September 2025

Ein herzhaftes Pancake-Törtchen zu Zorras Bloggeburtstag


Bei Zorras aktuellen Blogevent wird ihr 21. Blog-Geburtstag vorbereitet. Das Thema sind "Torten". Da ich für eine süße derzeit keine Verwendung habe, wollte ich eine herzhafte Torte zubereiten aber auch da braucht es Leute, die diese essen und weil es zeitlich für eine große Torte etwas knapp wird, habe ich mich für kleine Törtchen entschieden. Die gab es bei uns dann zum Abendessen. Übrigens habe ich ein wenig gemogelt. Nicht alle Pancakes waren so richtig rund, deshalb habe ich sie mit einer Schere in Form gebracht. ;)

Natürlich kann man aus diesem Rezept auch eine normal große Torte zubereiten. Dafür braucht man die Zutaten nur verdoppeln und große Pancakes backen und schon kann man bis zu 8 Leute verköstigen. So eine Torte ist als Partyhingucker sehr gut geeignet.

Blog-Event CCXXII – Torten zum 21. Blog-Geburtstag! (Einsendeschluss 15. September 2025)


Zutaten für 4 Törtchen:

1 Zwiebel
1 Möhre
1 Stange Sellerie
400 g Rindertatar
1 Esslöffel Tomatenmark
500 g passierte Tomaten
500 g gekochte Pellkartoffeln
2 Eier
100 ml Milch
100 g Mehl
1 Prise Salz
etwas geriebene Muskatnuss
Pfeffer, Salz, Zucker
Öl zum Ausbacken und Braten

Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Möhre und Sellerie putzen, waschen und grob raspeln. Etwas Öl erhitzen und darin erst das Rindfleisch krümelig anbraten, wenn das Fleisch Farbe bekommen hat, Zwiebeln, Möhre und Sellerie zugeben und mitbraten. Dann das Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Die passierten Tomaten angießen und die selbe Menge Wasser, mit Pfeffer, Salz und einer kräftigen Prise Zucker würzen. Jetzt die Soße solange köcheln lassen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Erneut abschmecken.

Die Kartoffeln schälen und grob raspeln. Die Eier verquirlen und mit Milch und Mehl zu den Kartoffeln geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit einer Prise Salz und etwas Muskatnuss würzen. Eine Pfanne erhitzen, etwas Öl hineingeben und mit einem Küchentuch auswischen. Jeweils einen gehäuften Esslöffel Teig pro Pancake in die Pfanne geben und bei niedriger Temperatur solange braten, bis der Teig auf der Oberfläche trocken aussieht, dann wenden und fertig braten. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Die fertigen Pancakes im Backofen warm halten.

Jetzt die Törtchen zusammensetzen. Dafür den Salat waschen, trocken schleudern und auf vier Teller verteilen. Dann pro Portion 4 Pancakes mit jeweils einem ordentlichen Löffel Bolognese stapeln. Mit Parmesanspänen bestreuen und mit Basilikum dekorieren. Und weil es ein Geburtstagstörtchen werden soll, habe ich dieses mit einer Tomatenrose dekoriert. (die Tomatenreste kamen mit in die Soße)




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 4. September 2025

Hähnchen-Tomaten-Sandwich mit Balsamicozwiebeln


Neulich hatte ich ja ein leckeres Hähnchen-Sandwich nach einer Anregung aus einem Krimi zubereitet und das hat uns so gut geschmeckt, dass ich jetzt nochmal etwas ähnliches ausprobiert hatte. Wir haben es lauwarm gegessen aber es hätte auch durchaus kalt gut geschmeckt. Der einzige Nachteil war, dass es sich wegen der saftigen Tomatenscheiben etwas schwierig essen ließ.

Zutaten für 2 Sandwiches:
1 großes Hähnchenbrustfilet
2 rote Zwiebeln
1 Teelöffel Rohrzucker
4 Esslöffel Balsamico
1 Tomate
2 Esslöffel Mayonnaise
1 Esslöffel Sweet-Chilisoße
2 Baguettebrötchen
etwas Blattsalat
Pfeffer, Salz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Das Filet in nicht zu dünne Scheiben schneiden, mit Pfeffer und Salz würzen und von beiden Seiten kräftig anbraten. Derweil die Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. Die Tomate in Scheiben schneiden. Die Mayonnaise mit der Chilisoße verrühren. 

Das Hähnchen aus der Pfanne nehmen und etwas ruhen lassen. Die Zwiebeln in das Bratenfett geben, mit dem Zucker bestreuen und anbraten. Dann mit dem Balsamico ablöschen und alles kurz köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Brötchen aufschneiden, das Ober- und Unterteil mit Chilimayo bestreichen. Dann auf die Unterseite Blattsalat verteilen, das Hähnchen daraufsetzen und die Zwiebeln und Tomaten darüber verteilen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 3. September 2025

Hühnersuppe mit Schwarzkohl und Mangold


Dieses Jahr hatte ich mir ein paar Mangold und Schwarzkohlpflanzen auf den Balkon gestellt. Beim Mangold konnte ich so einiges ernten aber der Schwarzkohl war eher ein Reinfall. Viel habe ich nicht ernten können, denn als der Schwarzkohl richtig schön da stand, waren auch schon so gefräßige Viecher und haben alles weggefressen.

Als mich neulich ein Infekt hingerafft hatte, wollte ich mir ein lecker Hühnersüppchen kochen und dafür hatte ich mir ein paar  Blätter Schwarzkohl und Mangold vom Balkon geholt. Zu meiner Suppe hatte ich noch etwas Melone und ein paar Scheiben Brot.

Zutaten für zwei Portionen:
1 Zwiebel
500 g Hühnerflügel und -keulen
1 Lorbeerblatt
1 Möhre
1 Stück Sellerie
2 Kartoffeln
1 Stück Porree
1 handvoll Schwarzkohl
1 handvoll Mangold
50 g Suppennudeln
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Zwiebel waschen, halbieren und ohne Fett anrösten. Dann mit einem halben Liter Wasser auffüllen und mit den Lorbeerblatt zum Kochen bringen. Jetzt die Hühnerteile hineingeben und alles mit Pfeffer und Salz würzen.

Während das Hühnchen kocht, das Gemüse vorbereiten. Dafür Kartoffeln, Möhre und Sellerie schälen, waschen und in Würfel schneiden. Porree gründlich waschen und in Ringe schneiden. Schwarzkohl und Mangold waschen. 

Wenn das Hühnchen gar ist, alles mit einer Schaumkelle aus dem Topf holen. Den Fond zum Kochen bringen und das Gemüse hineingeben und bissfest garen. Das Hähnchenfleisch von den Knochen lösen. Die Nudeln in Salzwasser ebenfalls garen, dann abgießen und mit dem Hähnchenfleisch zur fertigen Suppe geben. Alles mit Pfeffer und Salz abschmecken.






Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 2. September 2025

Mediterrane Hackfleischpfanne mit Fladenbrot


Freitags war ein Kollege kurzfristig erkrankt und ich hatte seine Portion Hackepeter übrig. Da ich auch noch eine kleine Zucchini und eine Aubergine im Gemüsefach hatte, stand das Abendessen schnell fest.

Zutaten für 2 Portionen:
1 kleine Zucchini
1 kleine Aubergine
1 rote Zwiebel
150 g Hackfleisch
200 ml passierte Tomaten
1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
Pfeffer, Salz
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Die Zucchini und Aubergine waschen, die Enden entfernen und dann nicht zu fein würfeln. Die Zwiebel schälen und in Spaten schneiden.

Das Hackfleisch krümelig anbraten, dann das Gemüse und die Zwiebeln zugeben und ebenfalls braten. Die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe zugeben, mit Pfeffer und Salz würzen. Alles köcheln lassen bis das Gemüse weich ist. Mit Fladenbrot schmecken lassen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 1. September 2025

Salade niçoise - ein leckerer Salat zum Sattessen


Ich hatte mal wieder Appetit auf etwas mit grünen Bohnen. Als erstes fällt mir da ja immer eine leckere Suppe ein aber dafür war es zu warm. Da kam mein Mitesser mit diesem Salatvorschlag. Obwohl dieser Salat nicht aus Nizza kommt. Laut Wikipedia stammt eines der ältesten bekannten Rezepte von Küchenchef Auguste Escoffier. Laut diesem Rezept von 1903 enthält der Salat grüne Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Kapern, Oliven und Sardellenfilets. Heute gehören auch Eier und Thunfisch dazu. Sardellen hatte ich leider keine da aber sehr vermisst haben wir sie nicht.

Zutaten für 2 Portionen:
1 Knoblauchzehen
2-3 Esslöffel Weißweinessig
1 Teelöffel Dijonsenf
1 Prise Zucker
2-3 Esslöffel Olivenöl
250 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
150 g grüne Bohnen
3 Eier
1 rote Zwiebel
1 Snackgurke
1 handvoll Kirsch-Tomaten
2 Romana-Salatherzen
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft (150 g Abtropfgewicht)
1 Esslöffel Kapern
2 Esslöffel schwarze Oliven
Pfeffer. Salz 
Petersilie zum Dekorieren

Zubereitung:
Den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Zusammen mit Essig, Senf und Olivenöl zu einem homogenen Dressing verrühren. Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.

Die Kartoffeln waschen, in Salzwasser zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten garen. Die Bohnen waschen, putzen, in ca. 3 cm lange Stücke schneiden, dann bissfest garen. Die Bohnen in Eiswasser abschrecken. Kartoffeln und Bohnen sofort mit dem Dressing vermischen.

Die Eier in kochendem Wasser ca. 7 Minuten kochen und kalt abschrecken. Danach schälen und halbieren. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Gurke waschen und in Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen und halbieren. Die Blätter der Salatherzen abzupfen, gründlich waschen und trocken schleudern. 

Tomaten, Gurkenscheiben, Oliven und Zwiebeln mit den Kartoffeln und Bohnen vermischen. Die Salatblätter auf zwei Teller verteilen. Dann das vorbereitete Gemüse darauf geben. Den Thunfisch abtropfen lassen und auf dem Salat verteilen, mit den Kapern bestreuen, je drei Eihälften obenauf setzen und mit Petersilie dekorieren.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 31. August 2025

Schweinekoteletts mit Artischocken und Backkartoffeln mit Kräuteröl


Bei meinem Wochenendeinkauf sind mir zwei leckere Schweinekoteletts untergekommen. Da mein Fleischer Fleisch vom Duroc-Schwein verkauft, sind diese immer schön saftig. Eigentlich wollte ich als Beilage kanarische Runzelkartoffeln zu den Koteletts machen aber beim Einkaufen konnte ich keine kleinen Kartoffeln bekommen und dann habe ich eben die ganz großen genommen. Passend zum Fleisch gab es bei uns noch einen knackige Salat dazu.

Zutaten für 2 Portionen:
2 Ofenkartoffeln (je`300 g)
1 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
4-5 Zweige Thymian
1/2 Bund glatte Petersilie
1 Bio-Zitrone
120 ml Olivenöl
2 Esslöffel Kapern (Nonpareille)
2 Schweinekoteletts
1 Glas Artischockenherzen in Öl
Chiliflocken nach Geschmack
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Einreiben

Zubereitung: 
Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser ca. 20 Minuten vorkochen. Die Kartoffeln mehrfach mit einer Gabel einstechen, Olivenöl rundherum einreiben und in die Heißluftfritteuse legen. Bei 180° 25 Minuten garen.

Die Zwiebel und 2 Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Blätter vom  Thymian und der Petersilie abzupfen und grob hacken. Die Zitronenschale fein abreiben. Alles mit dem Olivenöl sowie den Kapern verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Koteletts mit Pfeffer und Salz würzen. Die Artischocken abgießen, dabei das Öl auffangen. Etwas von diesem Öl erhitzen und darin die Koteletts von beiden Seiten anbraten. Den Knoblauch schälen. Die Koteletts an den Rand schieben und die Artischocken zusammen mit dem Knoblauch in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten. Alles mit Pfeffer, Salz und Chiliflocken würzen. Die Zitrone auspressen und alles mit dem Saft abschmecken.

Die Kartoffeln in der Mitte aufschneiden und etwas aufdrücken. Die Koteletts auf Teller legen, daneben jeweils eine Kartoffel setzen. Das Kräuteröl über den Kartoffeln verteilen.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 30. August 2025

Chicoree-Spinat-Salat mit Clementinen


Für unser Sonntagsessen hatte ich noch einen knackigen Salat gebraucht und mir war nach einer fruchtigen Note. Beim Einkaufen hatte ich mir ein paar Clementinen mitgenommen. Als ich dann abends eine gegessen habe, war diese so süß und aromatisch, dass ich mir gedacht hatte, dass sie wirklich gut zu einem Salatpassen könnte. Chicorée und Frucht passt immer und Babyspinat ist recht neutral, so dass ich das für eine gute Kombination gehalten hatte.

Zutaten:
25 g Pinienkerne
2 Chicorée
100 g Babyspinat
2 Clementinen
2 Esslöffel Sherryessig
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Honig
50 g Manchego-Käse
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Pinienkerne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen. Einige Chicorée-Blätter ablösen, den Rest in Streifen schneiden. Den Spinat waschen und trocken schütteln. Die Clementinen schälen und in Scheiben schneiden. Die ganzen Chicorée-Blätter auf einen Teller legen. Den restlichen Chicorée mit dem Spinat und den Clementinen darüber anrichten.

Aus Essig, Olivenöl, Pfeffer, Salz und Honig ein Dressing bereiten. Das Dressing über den Salat geben und alles mit den Pinienkerne bestreuen. Danach den Käse darüber hobeln.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 29. August 2025

Gratinierte Fleischkäse-Schnecken mit buntem Salat


Neulich hatte ich beim Fernsehschauen gesehen, wie ein Koch so ähnliche Fleischkäse-Schnecken zubereitet hatte. Die Idee fand ich gut und als ich das nächste Mal beim Einkaufen rohes Leberkäsebrät in der Kühlung gesehen hatte, packte ich mir eine Portion ein. Dazu hatte ich dann noch einen glutenfreien frischen Blätterteig mitgenommen und schon stand unser Abendessen. 

Zutaten für 12 Stück:
1 Rolle frischer Blätterteig 
600 g rohes Leberkäsebrät
4 Esslöffel grober, süßer Senf
4 Esslöffel Röstzwiebeln 
edelsüßes Paprikapulver
2 Handvoll geriebener Bergkäse 

Zubereitung:
Blätterteig ausrollen und das Leberkäsebrät darauf verteilen (ich habe Einmalhandschuhe angezogen, das ging am einfachsten).  Dabei am Ende einen breiten Rand lassen, damit beim Schneiden keine Füllung herausquellen kann. Das Brät mit dem Senf bestreiche und mit den Röstzwiebeln sowie dem Paprikapulver bestreuen. 

Blätterteig von der schmalen Seite her vorsichtig aufrollen, dabei darauf achten, dass die Füllung nicht herausquillt. Die Rolle mit einem scharfen Messer in 12  Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Käse darauf verteilen. 

Die Schnecken im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft ca. 20 Minuten backen. 

Wir hatten zu den leckeren Schnecken noch einen einfachen Salat



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 28. August 2025

Tunesische Ojja (Otscha)


Heute gibt es die tunesische Variante vom Shakshuka. Ähnlich wie dieses recht bekannte Frühstücksgericht werden auch hier Eier in einer pikanten Tomatensoße gegart. Allerdings werden dabei kleine Lammwürstchen (Merguez) mit angebraten.

Mir gefällt bei diesem Rezept besonders, dass kein Paprika zum Einsatz kommt und ich mir nicht wie sonst etwas überlegen muss, um das Gericht anzupassen. 

Für unser Essen hatten wir noch etwas französisches Baguette und einen einfachen Feldsalat mit einem Zitronen-Honig-Dressing.

Zutaten für zwei Portionen:
5 Merguez-Würste
2-3 Tomaten
3 Lauchzwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 kleine Chilischote
200 ml passierte Tomaten
Harissa nach Geschmack
Pfeffer, Salz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Die Würste in grobe Stücke schneiden. Die Tomaten waschen und würfeln. Die Lauchzwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chili längst halbieren, dabei die Kerne entfernen und ebenfalls würfeln.

Etwas Öl erhitzen und darin die Würste anbraten, wenn sie Farbe bekommen haben, Tomaten, Lauchzwiebeln bis auf etwas Lauchzwiebelgrün zur Deko, Knoblauch und Chili zugeben und ebenfalls anbraten. Jetzt die passierte Tomaten angießen und aufkochen. Mit Harissa, Pfeffer und Salz abschmecken. 

Wenn die Soße etwas eingekocht ist, 4 Eier in die Tomatensoße schlagen und alles zugedeckt einige Minuten köcheln lassen, bis die Eier gestockt sind. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 27. August 2025

Salat aus Sommerrollen-Zutaten


Natürlich hatte ich wie so oft bei Sommerrollen, zu viele Zutaten vorbereitet. Also haben wir aus einem Teil davon einen leckeren Salat für unser Abendessen zubereitet. Weil ja auch das Auge mitisst, kamen einige Blätter Salat in die Schüsseln. Dazu vermischte ich Glasnudeln mit Möhren-, Gurken- und Kohlrabistreifen, Omelettstreifen und Knoblauchgarnelen. Noch ein paar Frühlingszwiebelringe dazu und das untenstehende Dressing und schon hatten wir einen leckeren Salat. 

Zutaten für das Dressing:
3 Esslöffel Nước mắm dấm (Fisch-Essig-Soße)
Saft von 2 Limetten
2 Esslöffel Pflanzenöl
1 Teelöffel geröstetes Sesamöl
Rohrzucker nach Geschmack
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 26. August 2025

Scharfe Mangosoße passend zu Sommerrollen


Eine vietnamesische scharfe Mangosoße, auch bekannt als "Sốt xoài cay", kombiniert die Süße reifer Mangos mit der Schärfe von Chili und anderen asiatischen Gewürzen. Sie ist eine beliebte Soße, die oft zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Salaten oder als Dip für Frühlingsrollen serviert wird. 

Und da wir mal wieder Appetit auf Sommerrollen hatten, hatte ich diese Soße ausprobiert und sie war wirklich total lecker. Wir haben den Rest zu gegrilltem Hähnchen gegessen und auch da hat die Soße perfekt gepasst.

Zutaten:
2 reife Mangos
1-2 rote Chilischoten (je nach gewünschter Schärfe)
1 kleine Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
1 Walnussgroßes Stück Ingwer
50 ml Wasser
Saft einer Limette
2 Esslöffel Fischsoße
1 Teelöffel Rohrzucker
Öl zum Braten
Salz

Zubereitung:
Die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Stein lösen, dann in nicht so große Würfel schneiden. Die Chilis längst aufschneiden, die Kerne entfernen und alles in feine Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und ebenfalls würfeln. Den Ingwer schälen und fein reiben.

Etwas Öl erhitzen und darin Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Ingwer anschwitzen, wenn die Zwiebeln glasig sind, die Mangos zugeben und ebenfalls anschwitzen. Das Wasser, den Limettensaft, die Fischsoße und den Rohrzucker zugeben und alles fein pürieren. Jetzt alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 25. August 2025

Sommerrollen mit Knoblauchgarnelen


Bei den warmen Temperaturen wollten wir etwas leichtes, mit knackigem Gemüse zum Mittagessen. Sommerrollen sind da immer eine gute Wahl. 

Außerdem hatte mein Mitesser ein neues Küchenutensil gekauft, dass unbedingt ausprobiert werden musste ;) Dieses Befeuchtungsgerät für Reispapier ist schon echt praktisch und nimmt auf jeden Fall weniger Platz auf dem Tisch weg, als eine normale Schüssel.

Natürlich hatte ich nicht nur Garnelen auf den Tisch gepackt, sondern wie immer, wenn es bei uns Sommerrollen gibt, hatte ich alles mögliche auf den Tisch gestellt. Aber die Garnelenrollen hätten auch alleine ausgereicht.

Zutaten für 12 Rollen:
100 g Glasnudeln
1 Chili
1 Knoblauchzehe
150 g geschälte Garnelen
etwas geriebener Ingwer
etwas Limettensaft
1 Möhre
1 Snackgurke
1 Mini-Romana-Salat
12 Reispapierblätter
frischen Koriander
Dip-Soßen

Zubereitung:
Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen, dann die Nudeln abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Nudeln gut abtropfen lassen und mit der Schere in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Chili längst halbieren, die Kerne und Häutchen entfernen und dann fein würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und ebenfalls fein würfeln. Etwas Öl erhitzen und darin die Garnelen mit Chili, Knoblauch und Ingwer anbraten. Mit Limettensaft, Pfeffer und Salz abschmecken. Abkühlen lassen.

Das restliche Gemüse in feine Streifen schneiden und mit den Glasnudeln sowie dem frischen Koriander auf den Tisch stellen. 

Das Reispapier anfeuchten und je nach Geschmack mit den vorbereitenden Zutaten füllen und aufrollen.
 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 24. August 2025

Moussaka nach Alikis Moschopoulou


Neulich hatte ich eine Wiederholung von Kitchen Impossible angeschaut, bei der Anton Schmaus in Griechenland Moussaka mit einem Salat zubereiten musste. Die Moussaka hat mich gelockt, denn ich habe mich bisher nicht daran getraut. 

Allerdings hatte ich schon beim Zusehen gemerkt, dass ich nicht alle Zutaten beschaffen könnte, bzw. nur mit großem Aufwand. Also hatte ich mich nur in groben Zügen an das Original gehalten und ansonsten nach eigenem Gusto gekocht. Das Ergebnis war wirklich echt lecker und da ich die Menge der Bechamel verringert hatte und mein Gemüse in der Heißluftfritteuse zubereitet hatte, war meine Moussaka nicht so gehaltvoll.  

Zutaten:
500 – 600 g Rindfleisch aus der Unterschale
3 mittelgroße weiße Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
300 reife Tomaten
1 Esslöffel Tomatenmark
100 ml Weißwein trocken
2 Nelken
4 Pimentkörner
½ Teelöffel Pfefferkörner
frisch geriebene Muskatnuss
½ Zimtstange
200 ml Wasser
3 kleine Auberginen (je 300 g)
500 g festkochende Kartoffeln
2 kleine Zucchini (ca. 300 g)
5-6 Esslöffel Olivenöl
70 g Butter
70 g Mehl
ca. 500 ml Milch
geriebene Muskatnuss nach Geschmack
Zimtpulver
40 g geriebener Pecorino
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten und Frittieren

Zubereitung:
Zuerst das Rinderragout kochen. Dafür das Fleisch in große Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und würfeln. Die Tomaten halbieren, dann mit der Schnittfläche über eine grobe Reibe ziehen, bis nur die Schale übrig bleibt.

Etwas Olivenöl erhitzen und darin das Fleisch rundherum anbraten. Die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und ebenfalls anbraten. Dann das Tomatenmark zugeben und leicht anrösten. Mit Weißwein ablöschen und diesen etwas einkochen lassen. Danach die geriebenen Tomaten und das Wasser angießen. Alles mit den Pfefferkörnern, Nelken, Piment, Muskatnuss, Zimtstange und etwas Salz würzen. Zugedeckt bei niedriger Temperatur 3 Stunden köcheln lassen. Dann sollte sich das Fleisch auseinanderzupfen lassen und die Soße eingekocht sein, wenn nicht einfach noch einige Minuten köcheln lassen. Bei mir waren es nochmal 20 Minuten. Danach abkühlen lassen und das Fleisch mit zwei Gabeln zerzupfen.

Eine der Auberginen waschen, die Enden entfernen, rundherum einstechen und halbieren. Dann mit Olivenöl bepinseln. In beide Fächer der Heißluftfritteuse die Knusperplatten einsetzen und auf eine die halbierte Aubergine mit der Schnittfläche nach unten legen und bei 200° 20 Minuten garen. Derweil das restliche Gemüse vorbereiten. Dafür die Kartoffeln schälen, waschen, trocken tupfen und in ca. 1cm breite Scheiben schneiden. Zucchini und Aubergine ebenfalls waschen und trocken tupfen. Dann jeweils die Enden entfernen und den Rest in 1cm breite Scheiben schneiden. Alles mit Olivenöl bepinseln. Einen Teil der Kartoffeln in ein Fach der Heißluftfritteuse auf die Knusperplatte legen und den Rest mit Hilfe des Rosts darüber. Bei 200° 15 Minuten garen. In einer zweiten Runde die Zucchini- und Auberginenscheiben in die Fächer legen und beides bei 200° 15 Minuten garen.

Während das Gemüse gart, die Bechamelsoße zubereiten. Die Butter schmelzen und das Mehl hineingeben, sofort verrühren, dann nach und nach die Milch unterrühren. Zwischendurch immer wieder das Mehl ausquellen lassen und den nächsten Schluck Milch erst angießen, wenn es keine Klümpchen mehr gibt. Wenn die komplette Milch verarbeitet ist, die Soße für 10 Minuten auf niedriger Temperatur köcheln lassen. Bei der halbierten Aubergine das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale kratzen und mit einem Messer fein hacken. Dann unter die Bechamelsoße rühren. Die Soße mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

Eine Auflaufform (20x30cm) mit Olivenöl auspinseln und die Kartoffeln als untere Schicht hineinlegen, dann die Zucchini und Auberginen darüber schichten. Jede Schicht mit Pfeffer und Salz würzen. Jetzt das Fleisch darüber verteilen und glattstreichen. Zum Schluss die Bechamelsoße darüber geben, mit etwas Zimt bestäuben und alles mit dem geriebenen Pecorino bestreuen.

Die Moussaka im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft 30 Minuten backen. Danach für ca. 30 Minuten im Backofen ruhe lassen, damit sie sich setzten kann.

Passend zur Moussaka hatte ich einen gemischten Salat und einen Obstsalat mit griechischem Joghurt serviert.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr