Montag, 31. März 2025

Fischermanns Frühstück mit Gurkensalat


Bei meinem letzten Urlaub in Greetsiel hatte ich dieses leckere Gericht auf einer Speisekarte gelesen aber ich wollte dann doch lieber die Fischplatte essen. Aber es las sich so interessant, dass ich ein Foto gemacht hatte. Jetzt hatte mir jemanden frische Nordseekrabben mitgebracht und ich hatte mir das leckere Frühstück zum Sonntag schmecken lassen.

Zutaten:
1/2 Salatgurke
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Balsamico bianco
4 Scheiben geräucherter Lachs
1 Esslöffel Senf
1 Teelöffel Honig
2 Scheiben Vollkornbrot
Butter
5 Eier
100 g Nordseekrabben
etwas Öl zum Braten
Pfeffer, Salz
frischer Dill

Zubereitung:
Die Salatgurke waschen, längst vierteln und klein schneiden. Das Sonnenblumenöl mit dem Balsamico, etwas Salz und Pfeffer verrühren und zu den Gurken geben.

Das Brot mit der Butter bestreichen und jeweils auf einen Teller legen. Die Lachsscheiben daneben anrichten. Den Senf mit dem Honig vermischen und darüber klecksen.

Die Eier miteinander verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die verquirlten Eier hineingießen. Bei niedriger Temperatur stocken lassen. Gelegentlich mit einem Pfannenwender zusammenschieben und wenden.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 30. März 2025

Griechischer Bulgursalat mit Maishähnchenbrust, Spargel und Tzatziki


Mir war für unser Sonntagsessen nach etwas leichtem und mir war beim Einkaufen Buchweizen-Bulgur untergekommen. Den wollte ich unbedingt probieren und was passt da besser als ein leckerer Salat. Bei den Hühnerbrüsten hatte ich mich für Maishähnchen entschieden, weil nur da konnte ich die Qualität kaufen, die ich wollte. Beim Spargel bin ich schwach geworden, obwohl noch keine Saison ist aber er sah einfach so appetitlich aus.

Zutaten:
250 g Buchweizen-Bulgur
1 Zitrone
5 Lauchzwiebeln
1 Chilischote
2 Tomaten
1 Knoblauchzehe
1/2 Salatgurke
300 g griechischer Joghurt
einige Zweige Minze
4 Maishähnchenbrustfilets
1 Teelöffel getrockneten Oregano
500 g grüner Spargel
Pfeffer, Salz
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Den Bulgur in etwas Olivenöl anbraten, dann mit der doppelten Menge kochendem Wasser übergießen, Salzen, zum Kochen bringen und zugedeckt ruhen lassen. Die Schale der Zitrone abreiben und beiseite stellen. 4 Lauchzwiebeln putzen, waschen, zwei davon in grobe Stücke schneiden. Die Chilischote halbieren, die Kerne entfernen. Knoblauch schälen und grob würfeln. Die Lauchzwiebelstücke, Chilischote, Knoblauch und 4 Zweige Dill in einer Küchenmaschine grob zerkleinern, danach zum Bulgur geben. Die Tomaten vierteln, die Kerne entfernen und würfeln. Die zwei restlichen Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. Den Saft einer halben Zitrone mit Tomaten und Lauchzwiebeln zum Bulgur geben. Alles mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Gurke waschen, schälen und grob raspeln. Die Raspeln in ein Sieb geben und mit etwas Salz bestreuen. 30 Minuten ruhen lassen, danach die Gurke gründlich ausdrücken und mit dem Joghurt verrühren. Die letzte Lauchzwiebel putzen, waschen und in sehr feine Ringe schneiden. Zusammen mit dem Saft einer halben Zitrone zum Joghurt geben. Die Minze fein hacken und ebenfalls unterrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Hähnchenbrustfilets mit Pfeffer, Salz, getrockneten Oregano und der abgeriebenen Zitronenschale bestreuen, zwischen zwei Blätter Backpapier legen und plattieren. Dann in Olivenöl von allen Seiten anbraten. Aus der Pfanne nehmen, mit Alufolie abdecken und einige Minuten ruhen lassen.

Den Spargel putzen, waschen und in 2-3 cm große Stücke schneiden. In etwas Olivenöl anbraten, eine Prise Zucker darüber streuen und mit Pfeffer und Salz würzen. Danach den Bulgur auf Teller Verteilen. Die Hühnerbrüste in Tranchen schneiden und auf den Bulgur lecken, Den Spargel daneben anrichten und jeweils einen Klecks Tzatziki aufs Fleisch geben.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 29. März 2025

Griechischer Orangen-Mandel-Kuchen


Als Nachtisch brauchte ich etwas glutenfreies. Durch Zufall hatte ich dann ein Video mit einem griechischen Kuchen gesehen, der aus Weizengrieß und Mandeln bestand. Na ja Weizengrieß kann man recht einfach durch Maisgrieß ersetzen und es ist auch nicht das erste Mal, dass ich mit Polenta Kuchen backe. Dieser hier war echt lecker.

Zutaten:
1 Bio-Orange
115 g weiche Butter
80 g Zucker
2 Eier
175 g Polenta
100 g Mandeln
1,5 Teelöffel Backpulver
300 ml Orangensaft
80 g Zucker
2 Orangen (ich hatte Blutorangen)
300 g Vollmilchjoghurt

Zubereitung:
Die Schale der Orange abreiben und den Saft auspressen. Die Butter mit 80 g Zucker und die Orangenschale schaumig schlagen. Dann die Eier und den Orangensaft unterrühren. Polenta, Mandeln und Backpulver dazu geben und alles gründlich verrühren. Den Teig in eine gefettete Springform (18cm) füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 175° Umluft ca. 35 Minuten backen.

Den Orangensaft mit dem restlichen Zucker auskochen und unter gelegentlichem Rühren zu Sirup einkochen. Den warmen Kuchen mit einem Schaschlikspieß mehrfach einstechen. Dann mit dem Orangensirup beträufeln und am besten über Nacht ruhen lassen.

Den fertigen Kuchen aus der Form nehmen und auf einen Kuchenteller legen. Mit Puderzucker bestäuben, mit Orangenscheiben und Joghurt servieren.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 28. März 2025

Pilz-Crostinis mit Apfelsalat


Für eines unserer Sonntagsessen brauchte ich eine Vorspeise und Crostinis sind da immer recht gut geeignet. Das Rezept hatte ich bei Jamie Olivers 15 Minuten Küche gesehen. Dort hatte auch noch eine Suppe dazu gehört aber die war nicht wirklich meins und da wir ja noch Hauptspeise und Dessert hatten, habe ich sie einfach weggelassen.

Bei dem Rezept wurden für die Crostinis kleine Pilze verwendet, weil die dekorativer sind aber ich keine zu kaufen bekommen und habe einfach die größeren genommen und dann quer durchgeschnitten. Auch bei dem Blauschimmelkäse musste ich improvisieren, denn den im Video verwendete Stilton mag bei uns keiner so richtig. So wurde es ein milder Blauschimmelkäse und hat uns so besser geschmeckt.

Zutaten:
je 1/2 roter und grüner Apfel
1/2 Zitrone (Saft)
3-4 Zweige Petersilie
3 Esslöffel Olivenöl
Pfeffer, Salz
1 Chiabatta-Brot
1 kleiner milder Blauschimmelkäse
8 Walnüsse

Zubereitung:
Die Äpfel in dünne Scheiben, dann in feine Streifen schneiden und mit dem Zitronensaft vermischen. Die Petersilie fein hacken und mit 1 Esslöffel Olivenöl zu den Äpfeln geben, mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Das Brot in Scheiben schneiden und von beiden Seiten mit dem restlichen Olivenöl anrösten. Währenddessen die Stiele der Pilze entfernen und jeden Pilz quer halbieren. Die Pilze von beiden Seiten anbraten, mit Pfeffer und Salz würzen. Den Käse in dünne Scheiben schneiden und auf die Brotscheiben legen, danach die Pilze und jeweils etwas Apfelsalat darüber verteilen. Die Walnüsse darüber zerbröseln.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 27. März 2025

Bento Nr. 844 Hähnchen-Sandwich


Viele Bentos mache ich ja derzeit nicht, meistens nur so ein schnelles Brot-Bento. Genau das war es heute auch. Ich hatte zwei Scheiben Mehrkornbrot mit Kräuterfrischkäse bestrichen und mit dünn aufgeschnitten Hähnchen. Dazu gab es ein paar Schüttelzucchinis, eine Tomate, Weintrauben und eine Aprikose.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 26. März 2025

Grüne Soße zu Kartoffeln und gekochten Eiern


Frankfurter Soße darf ich diese leckere Soße ja nicht nennen, weil ich die Kräuter nicht aus Frankfurt habe aber lecker war sie trotzdem. Eigentlich hatte ich für meinen Veggi-Samstag etwas anderes geplant, als mir beim Einkaufen dann die frische Kräutermischung für grüne Soße untergekommen ist, habe ich schnell alles über den Haufen geworfen und noch ein paar neue Kartoffeln gekauft.

Zutaten:
1 Kräutermischung für grüne Soße (bei mir war da Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Sauerampfer, Pimpinelle und Borretsch drin.)
1 Becher saure Sahne
1 Becher Quark
etwas Zitronensaft
800 g Kartoffeln
8 Eier
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Einige Kräuter zum Dekorieren beiseite legen, den Rest sehr fein hacken. Dann mit saure Sahne und Quark verrühren. Anschließend mit Pfeffer, Salz und etwas Zitronensaft abschmecken.

Die Kartoffeln schälen und längst halbieren, dann in Salzwasser weich kochen (hat bei mir 18 Minuten gedauert). Während die Kartoffeln kochen, die Eier in kochendes Wasser legen und 7-9 Minuten köcheln lassen. Die Eier herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken, dann schälen und halbieren.

Die Kartoffeln auf vier Teller verteilen, dann die grüne Soße darüber geben und jeweils 4 Eierhälften darauf setzen. Mit den beiseite gelegten Kräutern dekorieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 25. März 2025

Pizza Napoli mit Fleischbällchen und Brokkoli


Mir war mal wieder nach einer leckeren Pizza und da mir die neapolitanische Pizza letztes Jahr wirklich gut geschmeckt hat, wollte ich mir wieder so eine backen. Da ich sowohl eine Packung Brokkolino als auch eine Salsiccia im Kühlschrank hatte, fiel die Belagwahl darauf.

Zutaten für 3 Stück:
350 ml lauwarmes Wasser
5 g Salz
10 g frische Hefe
500 g Mehl Typ 00
etwas Olivenöl
etwas Semola rimacinata (feiner Hartweißengrieß)
300 g Salsiccia
300 g Stangenbrokkoli
1 Teelöffelspitze Chiliflocken
1 Dose San-Marzano-Pflaumentomaten
Pfeffer, Salz
200 g Provolone-Käse

Zubereitung:
Das Wasser mit dem Salz und zwei Esslöffeln Mehl verrühren, im Anschluss die Hefe hineinkrümeln. Den Vorteig gut verrühren und ca. 10 Minuten zugedeckt gehen lassen. Das restliche Mehl auf die Arbeitsfläche geben, eine Mulde formen und den Vorteig hineingeben, dann mit bemehlten Händen solange verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der nicht mehr klebt. (hat bei mir knapp eine Viertelstunde gedauert)

Den Teig in drei Stücke teilen, diese jeweils zu Kugeln formen, mit etwas Olivenöl benetzen und in eine mit Olivenöl ausgestrichenen Form legen, mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank über Nacht gehen lassen.

Für die Tomatensoße die Dosentomaten mit der Hand oder einer Gabel zerdrücken und mit etwas Salz sowie Pfeffer würzen. Die Salsiccia aus der Pelle drücken und daraus kleine Hackbällchen formen. Den Brokkolino putzen, waschen und falls notwendig etwas zerteilen. Etwas Öl erhitzen und darin die Hackbällchen anbraten, wenn sie etwas Farbe bekommen haben, den Brokkolino dazu geben und mit anbraten. Das Ganze mit etwas Pfeffer und Salz würzen. Den Provolone in Scheiben schneiden oder grob hobeln.

Auf einer mit Hartweizengrieß bestäubten Arbeitsfläche mit den Händen zu 3 Pizzen formen. Dabei auf einen hohen Rand achten. Jetzt 3-4 Esslöffel der Tomatensoße auf jeder Pizza verstreichen. Darauf zuerst den Provolone und dann die Fleischbällchen und Brokkolino darüber verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 240° Ober-/Unterhitze ca. 7-8 Minuten backen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr