Dienstag, 2. September 2025

Meiterrane Hackfleischpfanne mit Fladenbrot


Freitags war ein Kollege kurzfristig erkrankt und ich hatte seine Portion Hackepeter übrig. Da ich auch noch eine kleine Zucchini und eine Aubergine im Gemüsefach hatte, stand das Abendessen schnell fest.

Zutaten für 2 Portionen:
1 kleine Zucchini
1 kleine Aubergine
1 rote Zwiebel
150 g Hackfleisch
200 ml passierte Tomaten
1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
Pfeffer, Salz
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Die Zucchini und Aubergine waschen, die Enden entfernen und dann nicht zu fein würfeln. Die Zwiebel schälen und in Spaten schneiden.

Das Hackfleisch krümelig anbraten, dann das Gemüse und die Zwiebeln zugeben und ebenfalls braten. Die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe zugeben, mit Pfeffer und Salz würzen. Alles köcheln lassen bis das Gemüse weich ist. Mit Fladenbrot schmecken lassen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 1. September 2025

Salade niçoise - ein leckerer Salat zum Sattessen


Ich hatte mal wieder Appetit auf etwas mit grünen Bohnen. Als erstes fällt mir da ja immer eine leckere Suppe ein aber dafür war es zu warm. Da kam mein Mitesser mit diesem Salatvorschlag. Obwohl dieser Salat nicht aus Nizza kommt. Laut Wikipedia stammt eines der ältesten bekannten Rezepte von Küchenchef Auguste Escoffier. Laut diesem Rezept von 1903 enthält der Salat grüne Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Kapern, Oliven und Sardellenfilets. Heute gehören auch Eier und Thunfisch dazu. Sardellen hatte ich leider keine da aber sehr vermisst haben wir sie nicht.

Zutaten für 2 Portionen:
1 Knoblauchzehen
2-3 Esslöffel Weißweinessig
1 Teelöffel Dijonsenf
1 Prise Zucker
2-3 Esslöffel Olivenöl
250 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
150 g grüne Bohnen
3 Eier
1 rote Zwiebel
1 Snackgurke
1 handvoll Kirsch-Tomaten
2 Romana-Salatherzen
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft (150 g Abtropfgewicht)
1 Esslöffel Kapern
2 Esslöffel schwarze Oliven
Pfeffer. Salz 
Petersilie zum Dekorieren

Zubereitung:
Den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Zusammen mit Essig, Senf und Olivenöl zu einem homogenen Dressing verrühren. Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.

Die Kartoffeln waschen, in Salzwasser zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten garen. Die Bohnen waschen, putzen, in ca. 3 cm lange Stücke schneiden, dann bissfest garen. Die Bohnen in Eiswasser abschrecken. Kartoffeln und Bohnen sofort mit dem Dressing vermischen.

Die Eier in kochendem Wasser ca. 7 Minuten kochen und kalt abschrecken. Danach schälen und halbieren. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Gurke waschen und in Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen und halbieren. Die Blätter der Salatherzen abzupfen, gründlich waschen und trocken schleudern. 

Tomaten, Gurkenscheiben, Oliven und Zwiebeln mit den Kartoffeln und Bohnen vermischen. Die Salatblätter auf zwei Teller verteilen. Dann das vorbereitete Gemüse darauf geben. Den Thunfisch abtropfen lassen und auf dem Salat verteilen, mit den Kapern bestreuen, je drei Eihälften obenauf setzen und mit Petersilie dekorieren.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 31. August 2025

Schweinekoteletts mit Artischocken und Backkartoffeln mit Kräuteröl


Bei meinem Wochenendeinkauf sind mir zwei leckere Schweinekoteletts untergekommen. Da mein Fleischer Fleisch vom Duroc-Schwein verkauft, sind diese immer schön saftig. Eigentlich wollte ich als Beilage kanarische Runzelkartoffeln zu den Koteletts machen aber beim Einkaufen konnte ich keine kleinen Kartoffeln bekommen und dann habe ich eben die ganz großen genommen. Passend zum Fleisch gab es bei uns noch einen knackige Salat dazu.

Zutaten für 2 Portionen:
2 Ofenkartoffeln (je`300 g)
1 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
4-5 Zweige Thymian
1/2 Bund glatte Petersilie
1 Bio-Zitrone
120 ml Olivenöl
2 Esslöffel Kapern (Nonpareille)
2 Schweinekoteletts
1 Glas Artischockenherzen in Öl
Chiliflocken nach Geschmack
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Einreiben

Zubereitung: 
Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser ca. 20 Minuten vorkochen. Die Kartoffeln mehrfach mit einer Gabel einstechen, Olivenöl rundherum einreiben und in die Heißluftfritteuse legen. Bei 180° 25 Minuten garen.

Die Zwiebel und 2 Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Blätter vom  Thymian und der Petersilie abzupfen und grob hacken. Die Zitronenschale fein abreiben. Alles mit dem Olivenöl sowie den Kapern verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Koteletts mit Pfeffer und Salz würzen. Die Artischocken abgießen, dabei das Öl auffangen. Etwas von diesem Öl erhitzen und darin die Koteletts von beiden Seiten anbraten. Den Knoblauch schälen. Die Koteletts an den Rand schieben und die Artischocken zusammen mit dem Knoblauch in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten. Alles mit Pfeffer, Salz und Chiliflocken würzen. Die Zitrone auspressen und alles mit dem Saft abschmecken.

Die Kartoffeln in der Mitte aufschneiden und etwas aufdrücken. Die Koteletts auf Teller legen, daneben jeweils eine Kartoffel setzen. Das Kräuteröl über den Kartoffeln verteilen.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 30. August 2025

Chicoree-Spinat-Salat mit Clementinen


Für unser Sonntagsessen hatte ich noch einen knackigen Salat gebraucht und mir war nach einer fruchtigen Note. Beim Einkaufen hatte ich mir ein paar Clementinen mitgenommen. Als ich dann abends eine gegessen habe, war diese so süß und aromatisch, dass ich mir gedacht hatte, dass sie wirklich gut zu einem Salatpassen könnte. Chicorée und Frucht passt immer und Babyspinat ist recht neutral, so dass ich das für eine gute Kombination gehalten hatte.

Zutaten:
25 g Pinienkerne
2 Chicorée
100 g Babyspinat
2 Clementinen
2 Esslöffel Sherryessig
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Honig
50 g Manchego-Käse
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Pinienkerne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen. Einige Chicorée-Blätter ablösen, den Rest in Streifen schneiden. Den Spinat waschen und trocken schütteln. Die Clementinen schälen und in Scheiben schneiden. Die ganzen Chicorée-Blätter auf einen Teller legen. Den restlichen Chicorée mit dem Spinat und den Clementinen darüber anrichten.

Aus Essig, Olivenöl, Pfeffer, Salz und Honig ein Dressing bereiten. Das Dressing über den Salat geben und alles mit den Pinienkerne bestreuen. Danach den Käse darüber hobeln.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 29. August 2025

Gratinierte Fleischkäse-Schnecken mit buntem Salat


Neulich hatte ich beim Fernsehschauen gesehen, wie ein Koch so ähnliche Fleischkäse-Schnecken zubereitet hatte. Die Idee fand ich gut und als ich das nächste Mal beim Einkaufen rohes Leberkäsebrät in der Kühlung gesehen hatte, packte ich mir eine Portion ein. Dazu hatte ich dann noch einen glutenfreien frischen Blätterteig mitgenommen und schon stand unser Abendessen. 

Zutaten für 12 Stück:
1 Rolle frischer Blätterteig 
600 g rohes Leberkäsebrät
4 Esslöffel grober, süßer Senf
4 Esslöffel Röstzwiebeln 
edelsüßes Paprikapulver
2 Handvoll geriebener Bergkäse 

Zubereitung:
Blätterteig ausrollen und das Leberkäsebrät darauf verteilen (ich habe Einmalhandschuhe angezogen, das ging am einfachsten).  Dabei am Ende einen breiten Rand lassen, damit beim Schneiden keine Füllung herausquellen kann. Das Brät mit dem Senf bestreiche und mit den Röstzwiebeln sowie dem Paprikapulver bestreuen. 

Blätterteig von der schmalen Seite her vorsichtig aufrollen, dabei darauf achten, dass die Füllung nicht herausquillt. Die Rolle mit einem scharfen Messer in 12  Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Käse darauf verteilen. 

Die Schnecken im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft ca. 20 Minuten backen. 

Wir hatten zu den leckeren Schnecken noch einen einfachen Salat



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 28. August 2025

Tunesische Ojja (Otscha)


Heute gibt es die tunesische Variante vom Shakshuka. Ähnlich wie dieses recht bekannte Frühstücksgericht werden auch hier Eier in einer pikanten Tomatensoße gegart. Allerdings werden dabei kleine Lammwürstchen (Merguez) mit angebraten.

Mir gefällt bei diesem Rezept besonders, dass kein Paprika zum Einsatz kommt und ich mir nicht wie sonst etwas überlegen muss, um das Gericht anzupassen. 

Für unser Essen hatten wir noch etwas französisches Baguette und einen einfachen Feldsalat mit einem Zitronen-Honig-Dressing.

Zutaten für zwei Portionen:
5 Merguez-Würste
2-3 Tomaten
3 Lauchzwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 kleine Chilischote
200 ml passierte Tomaten
Harissa nach Geschmack
Pfeffer, Salz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Die Würste in grobe Stücke schneiden. Die Tomaten waschen und würfeln. Die Lauchzwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chili längst halbieren, dabei die Kerne entfernen und ebenfalls würfeln.

Etwas Öl erhitzen und darin die Würste anbraten, wenn sie Farbe bekommen haben, Tomaten, Lauchzwiebeln bis auf etwas Lauchzwiebelgrün zur Deko, Knoblauch und Chili zugeben und ebenfalls anbraten. Jetzt die passierte Tomaten angießen und aufkochen. Mit Harissa, Pfeffer und Salz abschmecken. 

Wenn die Soße etwas eingekocht ist, 4 Eier in die Tomatensoße schlagen und alles zugedeckt einige Minuten köcheln lassen, bis die Eier gestockt sind. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 27. August 2025

Salat aus Sommerrollen-Zutaten


Natürlich hatte ich wie so oft bei Sommerrollen, zu viele Zutaten vorbereitet. Also haben wir aus einem Teil davon einen leckeren Salat für unser Abendessen zubereitet. Weil ja auch das Auge mitisst, kamen einige Blätter Salat in die Schüsseln. Dazu vermischte ich Glasnudeln mit Möhren-, Gurken- und Kohlrabistreifen, Omelettstreifen und Knoblauchgarnelen. Noch ein paar Frühlingszwiebelringe dazu und das untenstehende Dressing und schon hatten wir einen leckeren Salat. 

Zutaten für das Dressing:
3 Esslöffel Nước mắm dấm (Fisch-Essig-Soße)
Saft von 2 Limetten
2 Esslöffel Pflanzenöl
1 Teelöffel geröstetes Sesamöl
Rohrzucker nach Geschmack
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 26. August 2025

Scharfe Mangosoße passend zu Sommerrollen


Eine vietnamesische scharfe Mangosoße, auch bekannt als "Sốt xoài cay", kombiniert die Süße reifer Mangos mit der Schärfe von Chili und anderen asiatischen Gewürzen. Sie ist eine beliebte Soße, die oft zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Salaten oder als Dip für Frühlingsrollen serviert wird. 

Und da wir mal wieder Appetit auf Sommerrollen hatten, hatte ich diese Soße ausprobiert und sie war wirklich total lecker. Wir haben den Rest zu gegrilltem Hähnchen gegessen und auch da hat die Soße perfekt gepasst.

Zutaten:
2 reife Mangos
1-2 rote Chilischoten (je nach gewünschter Schärfe)
1 kleine Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
1 Walnussgroßes Stück Ingwer
50 ml Wasser
Saft einer Limette
2 Esslöffel Fischsoße
1 Teelöffel Rohrzucker
Öl zum Braten
Salz

Zubereitung:
Die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Stein lösen, dann in nicht so große Würfel schneiden. Die Chilis längst aufschneiden, die Kerne entfernen und alles in feine Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und ebenfalls würfeln. Den Ingwer schälen und fein reiben.

Etwas Öl erhitzen und darin Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Ingwer anschwitzen, wenn die Zwiebeln glasig sind, die Mangos zugeben und ebenfalls anschwitzen. Das Wasser, den Limettensaft, die Fischsoße und den Rohrzucker zugeben und alles fein pürieren. Jetzt alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 25. August 2025

Sommerrollen mit Knoblauchgarnelen


Bei den warmen Temperaturen wollten wir etwas leichtes, mit knackigem Gemüse zum Mittagessen. Sommerrollen sind da immer eine gute Wahl. 

Außerdem hatte mein Mitesser ein neues Küchenutensil gekauft, dass unbedingt ausprobiert werden musste ;) Dieses Befeuchtungsgerät für Reispapier ist schon echt praktisch und nimmt auf jeden Fall weniger Platz auf dem Tisch weg, als eine normale Schüssel.

Natürlich hatte ich nicht nur Garnelen auf den Tisch gepackt, sondern wie immer, wenn es bei uns Sommerrollen gibt, hatte ich alles mögliche auf den Tisch gestellt. Aber die Garnelenrollen hätten auch alleine ausgereicht.

Zutaten für 12 Rollen:
100 g Glasnudeln
1 Chili
1 Knoblauchzehe
150 g geschälte Garnelen
etwas geriebener Ingwer
etwas Limettensaft
1 Möhre
1 Snackgurke
1 Mini-Romana-Salat
12 Reispapierblätter
frischen Koriander
Dip-Soßen

Zubereitung:
Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen, dann die Nudeln abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Nudeln gut abtropfen lassen und mit der Schere in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Chili längst halbieren, die Kerne und Häutchen entfernen und dann fein würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und ebenfalls fein würfeln. Etwas Öl erhitzen und darin die Garnelen mit Chili, Knoblauch und Ingwer anbraten. Mit Limettensaft, Pfeffer und Salz abschmecken. Abkühlen lassen.

Das restliche Gemüse in feine Streifen schneiden und mit den Glasnudeln sowie dem frischen Koriander auf den Tisch stellen. 

Das Reispapier anfeuchten und je nach Geschmack mit den vorbereitenden Zutaten füllen und aufrollen.
 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 24. August 2025

Moussaka nach Alikis Moschopoulou


Neulich hatte ich eine Wiederholung von Kitchen Impossible angeschaut, bei der Anton Schmaus in Griechenland Moussaka mit einem Salat zubereiten musste. Die Moussaka hat mich gelockt, denn ich habe mich bisher nicht daran getraut. 

Allerdings hatte ich schon beim Zusehen gemerkt, dass ich nicht alle Zutaten beschaffen könnte, bzw. nur mit großem Aufwand. Also hatte ich mich nur in groben Zügen an das Original gehalten und ansonsten nach eigenem Gusto gekocht. Das Ergebnis war wirklich echt lecker und da ich die Menge der Bechamel verringert hatte und mein Gemüse in der Heißluftfritteuse zubereitet hatte, war meine Moussaka nicht so gehaltvoll.  

Zutaten:
500 – 600 g Rindfleisch aus der Unterschale
3 mittelgroße weiße Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
300 reife Tomaten
1 Esslöffel Tomatenmark
100 ml Weißwein trocken
2 Nelken
4 Pimentkörner
½ Teelöffel Pfefferkörner
frisch geriebene Muskatnuss
½ Zimtstange
200 ml Wasser
3 kleine Auberginen (je 300 g)
500 g festkochende Kartoffeln
2 kleine Zucchini (ca. 300 g)
5-6 Esslöffel Olivenöl
70 g Butter
70 g Mehl
ca. 500 ml Milch
geriebene Muskatnuss nach Geschmack
Zimtpulver
40 g geriebener Pecorino
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten und Frittieren

Zubereitung:
Zuerst das Rinderragout kochen. Dafür das Fleisch in große Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und würfeln. Die Tomaten halbieren, dann mit der Schnittfläche über eine grobe Reibe ziehen, bis nur die Schale übrig bleibt.

Etwas Olivenöl erhitzen und darin das Fleisch rundherum anbraten. Die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und ebenfalls anbraten. Dann das Tomatenmark zugeben und leicht anrösten. Mit Weißwein ablöschen und diesen etwas einkochen lassen. Danach die geriebenen Tomaten und das Wasser angießen. Alles mit den Pfefferkörnern, Nelken, Piment, Muskatnuss, Zimtstange und etwas Salz würzen. Zugedeckt bei niedriger Temperatur 3 Stunden köcheln lassen. Dann sollte sich das Fleisch auseinanderzupfen lassen und die Soße eingekocht sein, wenn nicht einfach noch einige Minuten köcheln lassen. Bei mir waren es nochmal 20 Minuten. Danach abkühlen lassen und das Fleisch mit zwei Gabeln zerzupfen.

Eine der Auberginen waschen, die Enden entfernen, rundherum einstechen und halbieren. Dann mit Olivenöl bepinseln. In beide Fächer der Heißluftfritteuse die Knusperplatten einsetzen und auf eine die halbierte Aubergine mit der Schnittfläche nach unten legen und bei 200° 20 Minuten garen. Derweil das restliche Gemüse vorbereiten. Dafür die Kartoffeln schälen, waschen, trocken tupfen und in ca. 1cm breite Scheiben schneiden. Zucchini und Aubergine ebenfalls waschen und trocken tupfen. Dann jeweils die Enden entfernen und den Rest in 1cm breite Scheiben schneiden. Alles mit Olivenöl bepinseln. Einen Teil der Kartoffeln in ein Fach der Heißluftfritteuse auf die Knusperplatte legen und den Rest mit Hilfe des Rosts darüber. Bei 200° 15 Minuten garen. In einer zweiten Runde die Zucchini- und Auberginenscheiben in die Fächer legen und beides bei 200° 15 Minuten garen.

Während das Gemüse gart, die Bechamelsoße zubereiten. Die Butter schmelzen und das Mehl hineingeben, sofort verrühren, dann nach und nach die Milch unterrühren. Zwischendurch immer wieder das Mehl ausquellen lassen und den nächsten Schluck Milch erst angießen, wenn es keine Klümpchen mehr gibt. Wenn die komplette Milch verarbeitet ist, die Soße für 10 Minuten auf niedriger Temperatur köcheln lassen. Bei der halbierten Aubergine das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale kratzen und mit einem Messer fein hacken. Dann unter die Bechamelsoße rühren. Die Soße mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

Eine Auflaufform (20x30cm) mit Olivenöl auspinseln und die Kartoffeln als untere Schicht hineinlegen, dann die Zucchini und Auberginen darüber schichten. Jede Schicht mit Pfeffer und Salz würzen. Jetzt das Fleisch darüber verteilen und glattstreichen. Zum Schluss die Bechamelsoße darüber geben, mit etwas Zimt bestäuben und alles mit dem geriebenen Pecorino bestreuen.

Die Moussaka im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft 30 Minuten backen. Danach für ca. 30 Minuten im Backofen ruhe lassen, damit sie sich setzten kann.

Passend zur Moussaka hatte ich einen gemischten Salat und einen Obstsalat mit griechischem Joghurt serviert.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 23. August 2025

Griechischer Bauernsalat nach Alikis Moschopoulou


Bei einer Wiederholung von Kitchen Impossible schaute ich mir an, wie Anton Schmaus Moussaka mit Bauersalat zubereiten musste und das hat mich gelockt. Einen griechischen Bauernsalat hatte ich schon öfters zubereitet aber der hier war schon etwas besonders. 

Neben den üblichen Verdächtigen wie Zwiebeln, Tomaten und Gurken wurde hier Paximadi Petimezi verwendet. Paximadi ist ein griechisches Knäckebrot mit Carob, dass sehr malzig schmecken soll. Da mein Mitesser ja keinen Weizen mehr ist, hatte ich für uns glutenfreien schwedischen Zwieback verwendet, der kam von der Konsistenz dem griechischen recht nahe. 

 Petimezi ist ein eingekochter Traubenmost, der gerne zum Süßen verwendet wird. Hier bin ich auf das türkische Pendant den Üzüm Pekmezi ausgewichen. Dieser eingekochte Traubensaft mit Melasse kann auch sehr gut zum Süßen verwendet werden.

Zutaten:
1 weiße Zwiebeln
6 Esslöffel weißer Balsamico
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zucker
1 Salatgurke
500 g Cherrytomaten
75 g reife Oliven ohne Stein (ich hatte Kalamata)
5 Esslöffel Olivenöl
8 Esslöffel Üzüm Pekmezi
200 g Zwieback
150 g Feta-Käse
50 g Griechischer Joghurt 
Pfeffer, Salz, Zucker

Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.  150 ml Wasser mit 2 Esslöffel Balsamico und je einen Teelöffel Salz und Zucker verrühren und über die Zwiebeln gießen. Ca. 1 Stunde marinieren lassen.

Die Gurke waschen, schälen, längs halbieren und in Scheiben schneiden. Die Cherrytomaten ebenfalls waschen und halbieren. Beides mit den Oliven vermischen. Aus 3 Esslöffel Olivenöl, 4 Esslöffel Üzüm Pekmezi, 4 Esslöffel Balsamico, Pfeffer und Salz ein Dressing bereiten und über das Gemüse geben.

2 Esslöffel Olivenöl mit 4 Esslöffeln Üzüm Pekmezi und 60 ml Wasser verrühren und über den Zwieback geben. (Ich hatte den Zwieback etwas zerkleinert, da die Stücke doch sehr groß waren. Feta-Käse zusammen mit dem Joghurt pürieren.  

Den eingeweichten Zwieback auf Schüsseln verteilen, den Salat darüber geben und dann die Zwiebeln obenauf verteilen und die Fetacreme darüber klecksen.

 


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 22. August 2025

Reisnudelbowl mit Hähnchen, Spiant, Tomaten und Sproßen


Es war so warm und ich hatte deshalb den ganzen Tag außer ein paar Stücke Melone nichts gegessen aber mein Mitesser wollte etwas zum Abendessen. Na ja dann habe ich etwas gezaubert. Die Bowl war schnell zubereitet und schön leicht. Jetzt würde ich die Hühnerbrust wahrscheinlich in der Heißluftfritteuse zubereiten aber die hatte ich damals noch nicht und in der Pfanne ging auch.

Zutaten für 2 Portionen:
150 g dünne Reisnudeln
2 Limetten (Saft)
1 Lauchzwiebel
1 kleine Chili
1 walnussgroßes Stück Ingwer
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Pflanzenöl
1 Hähnchenbrustfilet
1 gelbe Tomate
1 handvoll Babyspinat
40-50 g Sproßen
Öl zum Braten
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Nudeln mit kochendem Wasser übergießen und für einige Minuten stehen lassen.

Die Limetten vierteln, (ein Viertel halbieren und beiseite legen) den Rest auspressen. Die Lauchzwiebel putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die Chili längst halbieren, die Kerne entfernen und dann in feine Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Dann Limettensaft, Lauchzwiebel, Chili, Ingwer, Knoblauch und Öl miteinander verrühren. 

Die Nudeln abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und mit einer Scher klein schneiden. Zum Schluss mit dem Dressing vermischen und auf zwei Schüsseln verteilen.

Das Hähnchenbrustfilet mit Pfeffer und Salz würzen und rundherum anbraten, dann kurz ruhen lassen. Die Tomate in mundgerechte Stücke schneiden. Spinat und Sproßen waschen und gründlich abtropfen lassen.

Hähnchen, Tomaten, Spinat und Sproßen auf den Nudeln verteilen. dann mit Koriander und einer Limettenecke dekorieren.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 21. August 2025

Chicken in the Grass Hoagi mit Provolone


Mein Mitesser amüsiert sich gelegentlich, wie ich auf neue Rezeptideen komme. Bei dem heutigen Sandwich war es ein Krimi, den ich gelesen hatte. Dort wurde von diesem Sandwich mit dem ungewöhnlichen Namen geschwärmt. Bei meiner Google-Suche informierte mich dann die KI, dass dies ein Sandwich ist, dass aus Hühnchen, Zwiebeln, Pilzen und Spinat besteht und dann mit Provolone serviert wird.

Bei diesem Sandwich wird im Original geriebener Provolone verwendet, den wollte ich auch auf meinem Brötchen haben. Aber gerieben habe ich diesen Käse nicht bekommen und so musste ich ihn am Stück kaufen. Da dieser Käse recht weich ist, läßt er sich nicht so toll reiben. Deshalb den Käse für eine Stunde in die Tiefkühlung geben, so geht das mit dem Reiben echt einfach. 

Zutaten für 2 Sandwiches:
1 großes Hähnchenbrustfilet
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
6 Champignons
100 g frischer Spinat
4 Esslöffel Barbecuesoße
1 handvoll geriebener Provolone 
2 längliche Brötchen
Öl zum Braten
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Die Pilze putzen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Den Spinat  putzen, waschen und trocken schleudern.

Etwas Öl erhitzen und darin die Hähnchenstreifen mit den Zwiebeln sowie dem Knoblauch anbraten, nach einigen Minuten die Pilze zugeben und zum Schluss den Spinat, wenn dieser zusammengefallen ist, die Barbecuesoße zugeben und das Ganze mit Pfeffer und Salz abscmecken.

Die Brötchen knusprig aufbacken und quer aufschneiden, dann in jedes Brötchen die Hälfte der Hähnchen-Pilz-Mischung geben und den Provolone darüber streuen. Wir hatten noch ein paar Kartoffelecken aus der Heißluftfritteuse.

 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 20. August 2025

Frische Nudeln mit Shimeji-Pilzen


Heute gibt es mal wieder ein extrem schnelles Essen. Um dieses Gericht zu kochen, habe ich keine halbe Stunde gebraucht. Eigentlich war alles in der Zeit fertig, die ich gebraucht hatte, die Nudeln zu kochen.

Da ich neulich in unserem Asia-Shop war hat, hatte ich vorsorglich eine Packung Shimeji-Pilze mitgenommen. Mit denen fällt mir immer etwas ein.  

Zutaten für 2 Portionen:
4 Scheiben Bacon
1 Knoblauchzehe
1 Packung Shimeji-Pilze (150g)
2 Lauchzwiebeln
1 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Mirin
1 Esslöffel Sake
Olivenöl
250 g frische Linguini
Pfeffer, Salz
Pecorino
Basilikum

Zubereitung:
Zuerst das Salzwasser für die Nudeln zum Kochen aufsetzen.

Den Bacon in feine Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Die Wurzeln der Pilze abschneiden. Die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in ca. 5cm lange dünne Streifen schneiden. Sojasoße mit Mirin und Sake vermischen.

Etwas Öl erhitzen, darin den Bacon anbraten, dann die Pilze zugeben und weiterbraten. Nach einigen Minuten die Lauchzwiebeln zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Die Sojasoßenmischung angießen und alles mit etwas Pfeffer würzen.

Die Nudeln in das kochende Salzwasser geben und 2 Minuten köcheln lassen. Dann die Nudeln tropfnass zu den Pilzen geben und alles vermischen.

Die Nudeln auf zwei Teller verteilen, Pecorino darüber hobeln und mit Basilikum dekorieren.

 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 19. August 2025

Mediterranes Gemüse aus der Heißluftfritteuse


In dem türkischen Basar, wo ich so gerne einkaufe, gibt es die Auberginen immer im Dreierpack und so hatte ich mal wieder eine übrig. Da ich ein schnelles Abendessen brauchte, ging ich auf die Suche nach einem passenden Rezept und fand eines auf Tiktok. Okay das dortige Rezept hätte nicht wirklich funktioniert, die Zeiten waren zu kurz aber die Idee hat gepasst. 

Zutaten:
1 kleine Aubergine
1-2 kleine Zucchini
2-3 reife Tomaten
1 rote Zwiebel
1 Esslöffel Olivenöl
200 ml passierte Tomaten
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
½ Teelöffel getrockneter Oregano
Salz, Pfeffer, Zucker 
geriebener Parmesan nach Geschmack

Zubereitung:
Auberginen und Zucchini waschen, die Enden abschneiden, danach in 1cm große Würfel schneiden. Die Tomaten ebenfalls waschen und würfeln. Die Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden.

Olivenöl mit passierten Tomaten, Paprikapulver und Oregano verrühren, mit Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker kräftig würzen, dann mit dem Gemüse vermischen.

Alles in die Heißluftfritteuse geben (ich hatte dafür einen Backpapiereinsatz) und bei 200° 15 Minuten garen. Alle 5 Minuten kurz durchschütteln. 

Wir hatten Nudeln dazu.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 18. August 2025

Resteverwertung - Rostbeef zu Röstkartoffel-Salat


Vom gestrigen Roastbeef war noch so einige übrig und das wollten wir uns am nächsten Tag schmecken lassen. Ein wirkliches Rezept werde ich heute nicht aufschreiben, denn es ist ja nichts neues. 

Auch das Rezept vom Kartoffelsalat hatte ich hier schonmal veröffentlicht. Für diese Resteverwertung hatte ich die Kartoffeln aus der Heißluftfritteuse und hatte zusätzlich noch einige Tomaten untergejubelt. Aber das tat dem Geschmack keinen Abbruch. 

Da auch vom Krautsalat noch so einiges im Kühlschrank war,musste ich nur noch eine schnelle Remoulade zubereiten und schon war unser leckeres Restessen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 17. August 2025

Roastbeef mit Röstkratoffeln, Schnittlauch-Dip und Weißkrautsalat


Mir war mal wieder nach einem schönen Stück Roastbeef und ich hatte das Rindfleisch bei meinem Fleischer bestellt, denn ich wollte ein gut abgehangenes und das geht bei meinem Fleischer nur auf Vorbestellung.

Um ein Roastbeef zu garen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die sicherste ist für mich immer wieder die Sous vide Variante. Hier gart man das Fleisch genau auf die gewünschte Kerntemperatur und bringt zum Schluss nur noch ein paar Röstaromen auf die Außenseiten. Die Garzeit eines Roastbeefs hängt von der Dicke und Größe des Fleisches ab. Die Faustregel lautet: 1 Stunde Garzeit pro 1 cm Dicke.

Zutaten:
1 kg Roastbeef
2–3 Zweige Rosmarin
2–3 Zweige Thymian
2 Zehen Knoblauch
50 g Butter
1 kleinen Spitzkohl
3 Esslöffel Olivenöl
3 Esslöffel Zitronensaft
400 g Quark
200 g saure Sahne
1 Bund Schnittlauch
1 kg kleine Kartoffeln (Drillinge)
Öl zum Braten
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Das Roastbeef mit Pfeffer und Salz würzen und in einen Vakuumierbeutel geben. Rosmarin und Thymian dazu legen. Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden und mit der in Scheiben geschnittenen Butter zusammen zum Fleisch geben. Den Beutel verschließen und dabei vakuumieren.

Jetzt das Fleisch sous vide garen. Mein Stück war 5cm dick also hatte ich meine Küchenmaschine auf 55° und 5 Stunden eingestellt, da ich Rindfleisch gerne medium-rare esse.

Während das Fleisch gart, den Salat zubereiten, denn der schmeckt durchgezogen besser. Zuerst die äußeren Blätter des Spitzkohls entfernen, dann den Kohl vierteln, den holzigen Strunk entfernen und den Rest in feine Streifen schneiden. Dann mit Salz bestreuen und kräftig durchkneten. 2 Esslöffel Olivenöl mit dem Zitronensaft sowie etwas Pfeffer und Zucker verrühren und mit dem Spitzkohl vermengen.

Quark und saure Sahne verrühren. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und mit der Quarkmischung vermischen. Mit Pfeffer und Salz würzen. Die Kartoffeln waschen, trocken reiben und halbieren. Mit einem Esslöffel Olivenöl vermischen und in die Heißluftfritteuse geben. Bei 200° 25 Minuten garen.

Jetzt das Fleisch aus dem Sous vide Beutel nehmen und trocken tupfen. Öl erhitzen und darin das Roastbeef rundherum kräftig anbraten. Mit Pfeffer und Salz würzen und zugedeckt einige Minuten ruhen lassen. Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit Kartoffeln, Dip und Salat servieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 16. August 2025

Leichter Kartoffelsalat mit Kräuterquark


Wir und unsere Nachbarn hatten recht kurzfristig entschieden, den Rost anzubrennen und ein paar Bratwürste zu braten. Für vier Stück lohnt es sich ja nicht, einen Grill anzubrennen aber dadurch dass die Nachbarn auch noch so einiges zum drauflegen hatten, hat es schon besser gepasst.

Da ich nicht so talentiert bin, bei allem was mit offenen Feuer zu tun hat, war ich für den Salat zuständig und hatte mich für einen leichten Kartoffelsalat mit Gurke und Radieschen entschieden. Dazu kam noch eine Avocadocreme mit Tomaten dazu und schon hatten wir eine ausgewogene Mahlzeit. 

Zutaten:
750 g Kartoffeln
200 ml heiße Gemüsebrühe
1 Esslöffel Weißweinessig
2 Mini-Gurken
1 Bund Radieschen
4 Frühlingszwiebeln
250 g Kräuter-Quark
3-4 Teelöffel geriebener Meerrettich
Pfeffer, Salz
Kresse zum Garnieren

Zubereitung:
Die Kartoffeln gründlich waschen und in Salzwasser mit Schale ca. 20 - 25 Minuten kochen. Dann abgießen, kurz abschrecken und schälen. Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die heiße Gemüsebrühe und den Essig darüber gießen, mit Pfeffer und Salz würzen, danach ca. 30 Minuten durchziehen lassen.

Gurken und Radieschen putzen, waschen und in feine Scheibenschneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen, trocken schleudern und in feine Ringe schneiden. Alles mit dem Meerrettich und dem Quark zu den Kartoffeln geben und gründlich verrühren. Den Kartoffelsalat mit Kresse garniert servieren. 




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 15. August 2025

Hackfleisch-Glasnudelsalat mit Gurke und Radieschen


Freitags kümmere ich mich auf Arbeit immer um unser gemeinsames Frühstück und da besorge ich natürlich auch für alle Fleischfresser das Hackfleisch. Als wir mit unserem Frühstück begonnen hatten, testeten wir alle Fleischer hier vor Ort, welcher das leckerste Gehacktes hat und sind seitdem dort geblieben. Damit wir auch immer alles so bekommen, wie wir das wollen, bestelle ich schon immer einen Tag vorher. So habe ich auch immer die Gelegenheit mein Fleisch für das Wochenende oder so wie hier für unser Freitagsabendessen mitzubestellen.

Zutaten für zwei Portionen:
100 g Glasnudeln
1-2 Limette (Saft)
1 Esslöffel Öl
2 Esslöffel Fischsoße
Honig nach Geschmack
½ Salatgurke
4-5 Radieschen
1 Lauchzwiebel
1 2cm großes Stück Ingwer
1 Knoblauchzehe
200 g Rindertatar
Chiliflocken
Salz, Pfeffer
einige Salatblätter
frische Kräuter zum Dekorieren (ich hatte Koriander, Vietnamesische Minze und Thai-Basilikum) 
Öl  zum Braten

Zubereitung:
Wasser zum Kochen bringen und damit die Glasnudeln übergießen, dann ca. 10 Minuten ziehen lassen. Derweil den Limettensaft mit 1 Esslöffel Öl und Fischsoße verrühren, mit Honig, Pfeffer und Salz kräftig abschmecken. Die Glasnudeln abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und mit einer Schere klein schneiden. Mit dem Dressing vermischen.

Die Salatgurke waschen und mit dem Sparschäler in feine Streifen schneiden. Die Radieschen putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Die Lauchzwiebel putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Gurke, Radieschen und das Grüne der Lachzwiebel zu den Glasnudeln geben.

Den Ingwer schälen und fein reiben. Den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Das Hackfleisch krümelig anbraten, wenn es Farbe bekommen hat, Ingwer, Knoblauch und das Weiße der Lauchzwiebel zugeben und fertig braten. Zum Schluss mit Sojasoße, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Jeweils einige Salatblätter in die Schüsseln geben, dann den Nudelsalat auf die Schüsseln verteilen. Das Hackfleisch darüber geben und mit frischen Kräutern dekorieren.

Am besten schmeckt der Salat wenn man alles gut miteinander vermischt, das sieht dann aber nicht mehr so schön aus ;)

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 14. August 2025

Weißkraut-Kartoffel-Eintopf


Eigentlich hätte ich das Gericht "Keine Lust zum Einkaufen"-Suppe nennen müssen aber der Name wäre doch etwas lang. Wie so oft, hatte ich hauptsächlichst Reste verarbeitet. Nach einem langem Arbeitstag, bei dem ich zweimal komplett durchgenässt  wurde, wollte ich etwas Warmes zum Abendessen aber eigentlich hatte ich einen Salat für das Abendessen geplant. Also musste ich mir etwas mit den Sachen einfallen lassen, die ich gerade zu hause hatte, denn vor meiner Tür ging gerade die Welt unter und bei dem Gewitter wollte ich nicht nochmal raus.    

Zutaten für 2 Portionen:
4 Scheiben Bacon
1/4 Spitzkohl
3-4 mittelgroße Kartoffeln
2 Lauchzwiebeln
500 ml Fleischbrühe
150 ml passierte Tomaten
etwas gemahlener Kümmel
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Den Bacon in feine Streifen schneiden. Den Spitzkohl putzen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.

Den Bacon ohne Fett anbraten, wenn er Farbe bekommen hat, Brühe und Tomaten angießen und aufkochen lassen. Spitzkohl, Kartoffeln und das Weiße der Lauchzwiebel zugeben. Alles kochen lassen, bis das Gemüse weich ist. Mit Pfeffer, Salz und Kümmel würzen. 

Auf zwei Teller verteilen und das Lauchzwiebelgrün darüber streuen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 13. August 2025

Vegetarische Pilz-Tacos mit Tomaten-Avocado-Salsa und gepickelten Zwiebeln


Natürlich gab es bei uns auch noch das ein oder andere Gericht, bei dem ich die Heißluftfritteuse nicht benutzt habe. Da ich noch einige Packungen mit Tacco-Schalen in meinem Vorratsschrank habe, gab es bei uns mal wieder schnelles Fingerfood zum Abendessen. Allerdings wollte ich etwas fleischfreies wollte, kam mir die Idee genau wie bei meinem Pilzburger gezupfte Austernpilze zu verwenden. 

Zutaten:
2 rote Zwiebeln
Saft 1 Limette
je 200 g rote und gelbe Kirsch-Tomaten
1 Avocado
2 Lauchzwiebeln
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Rotweinessig
3-4 Stängel frischer Stängel Koriander
400 g Austernsaitlinge
200 g Shiitake-Pilze
2 Esslöffel Chilisoße
1 Becher saure Sahne
einige Chiliflocken
Blattsalat (ich hatte Lollo rosso und Lollo bianco)
12 Taco-Schalen
Zucker, Pfeffer, Salz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Zuerst die Zwiebeln marinieren. Diese dafür schälen und in dünne Scheiben schneiden, dann mit je einer Prise Salz und Zucker bestreuen. Die Limette auspresse und über die Zwiebelringe geben. Alles gut verrühren und ca. 30 Minuten durchziehen lassen. 

Die Tomaten waschen und halbieren. Die Avocado halbieren, den Stein entfernen. Das Fruchtfleisch mit einem scharfen Messer über Kreuz einschneiden und dann mit einem Löffel aus der Schale lösen. Die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.  Das Olivenöl mit Rotweinessig sowie etwas Salz und Pfeffer verrühren und mit den Tomaten, dem Lauchzwiebelgrün und der Avocado vermischen. Die Blätter vom Koriander zupfen und in feine Streifen schneiden, dann unterrühren.

Die Austernseitlinge putzen und mit den Fingern in Streifen reißen. Die Shiitake ebenfalls putzen und in Streifen schneiden. Etwas Öl erhitzen und darin die Pilze anbraten, nach einigen Minuten das Weißer der Lauchzwiebeln zugeben und weiterbraten. Zum Schluss die Chilisoße zugeben und alles mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Saure Sahne mit etwas Salz und Chiliflocken verrühren und in kleine Schälchen füllen. Jetzt die Tacos zurechtmachen. Dafür jeweils etwas Blattsalat in die Tacoschalen geben, dann Pilze und Salsa darüber geben. Zum Schluss die gepickelten Zwiebeln obenauf geben. 

Man kann auch einfach alle Zutaten auf den Tisch stellen und jeder bereitet sich seine Tacos selber, das hat den Vorteil, dass nichts durchweicht.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 12. August 2025

Pikante Fisch-Frikadellen mit buntem Salat


Gemüsekisten bestelle ich nicht, da ich die Mengen meistens nicht verarbeiten kann bzw. das gelieferte Gemüse nicht wirklich zu meinen Kochideen passt. Da laufe ich lieber über unseren Wochenmarkt und kaufe mir mein Gemüse vom Bio-Bauern oder bei den Omas und Opas die ihre Gartenernte verkaufen. Deswegen und weil ich keinen Garten habe, dachte ich mir, dass ich den aktuellen Blogevent bei Zorra ausfallen lasse. Denn Sylvia vom Blog Brotwein veranstaltet gerade ein Event unter dem Thema "Kochen mit Gartenernte und Gemüsekisten".

Blog-Event CCXXI - Aus dem Korb (Einsendeschluss 15. August 2025)

Allerdings hatte ich meinen Balkon vergessen, da habe ich zwar hauptsächlich Kräuter und etwas Salat, denn mein Schwarzkohl ist irgendwelchen gefräßigen Raupen zum Opfer gefallen und meinen Mangold hatte ich bereits abgeerntet.

Und an meine drei Tomatenpflanzen hatte ich gar nicht gedacht, weil da noch nichts reif war. Doch als ich abends beim Gießen war, konnte ich jetzt die ersten Tomaten ernten und die haben genau für diesen Salat gereicht. 

Zutaten:
500 g Kartoffeln (geschält gewogen)
1 frisches rotes Chili
1 Zitrone
250 g Lachsfilets
225 g geschälte Garnelen (ich hatte gefrorene)
1 Ei
3 Esslöffel Maismehl
100 g Semmelbrösel
1 Esslöffel Cajun Gewürz
Pflanzenöl zum Besprühen
1 Eisbergsalat
1 Gurke
6 mittelgroße reife Tomaten
1 handvoll Kirschtomaten
3-4 Zweige frischer Dill
2 Esslöffel Rotweinessig
2 Esslöffel Olivenöl
6 TL geriebener Meerrettich

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, waschen und grob zerkleinern. In Salzwasser zum Kochen bringen und 15 Minuten kochen. Danach abgießen und ausdampfen lassen. Danach durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen. Die Chilischote längst halbieren, die Kerne entfernen und fein würfeln. Die Schale von einer halben Zitrone abreiben. Lachs und Garnelen mit einem scharfen Messer fein hacken. Dann mit Kartoffeln, Chiliwürfeln, Zitronenschale und Ei verkneten, mit Pfeffer und Salz würzen. Dann daraus mit feuchten Händen 8 Patties formen.

Die Semmelbrösel mit de Caju-Gewürz vermischen. Die Frikadellen in den Semmelbröseln wendenund iese dabei etwas andrücken. Die Frikadellen mit Frischhaltefolie abgedeckt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Beide Fächer der Heißluftfritteuse mit Backpapier auslegen, dann jeweils 4 Stück in jedes Fach legen und mit etwas Öl besprühen. Bei 190° 20 Minuten garen.

Während die Frikadellen garen, Gurke und Tomaten waschen und grob hacken. Beim Eisbergsalat die äußeren Blätter entfernen und den Rest ebenfalls hacken. Die Dillblättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Mit 2 Esslöffeln Olivenöl und dem Essig verrühren. Mit Pfeffer, Salz und Agavendicksaft abschmecken. Das Dressing mit dem Gemüse vermischen auf Tellern anrichten und jeweils 2 Frikadellen obenauf setzen. Dazu die zweite halbe Zitrone in vier Spalten schneiden.

Als Nachtisch hatte ich uns einen leckeren Erdbeerjoghurt zubereitet. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 11. August 2025

Grüner Salat mit Bacon-Dressing


Persönlich esse ich grünen Salat am Liebsten mit Zitronensaft und etwas Zucker. Dill und Lauchzwiebel können da auch noch gerne dazu aber mein Mitesser mag das alles eigentlich und isst es nur, wenn es unbedingt sein muss. Deshalb probiere ich immer gerne etwas Neues aus. Das Speck-Dressing war so etwas. Eine Kollegin hatte davon auf Arbeit erzählt.

Zutaten:
1 Kopfsalat
8 Scheiben Bacon
1 kleine Zwiebel
2 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel Weißweinessig
1 gehäufter Teelöffel Honig-Senf
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker

Zubereitung:
Die Blätter des Salat ablösen, große etwas zerkleinern und dann waschen. Anschließend den Salat trocken schleudern. Den Bacon in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.

Das Öl erhitzen darin Bacon und Zwiebel anbraten. Wenn alles Farbe bekommen hat, Essig und Senf unterrühren. Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken. Abkühlen lassen.

Das Dressing über den Salat geben und schmecken lassen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 10. August 2025

Gebackene Hähnchenbrust Caprese mit Parmesan-Pilzen


In dem Rezeptbuch, dass bei meiner Heißluftfritteuse lag, hatte ich dieses Hähnchenrezept gefunden und dieses dann mit den anderen Sachen kombiniert. Die Hähnchenbrust war schön saftig und die Parmesanpilze echt lecker. Dazu hatte ich ein cremiges Kartoffelpüree, na ja und für die Tomatensoße braucht man eigentlich kein Rezept.

Zutaten:
2 Hähnchenbrüste
Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 Teelöffelspitze Knoblauchgranulat
1/2 Teelöffel getrockneten Oregano
300 g Champignons
1 Esslöffel Olivenöl
4-5 Zweige Zitronenthymian
1 Tomate
1 Kugel Mozzarella
50 g geriebenen Parmesan

Zubereitung:
Die Hähnchenbrüste zwischen Backpapier legen und bis auf 2cm Stärke plattieren. Dann mit  Olivenöl bestreichen und mit Pfeffer, Salz, Knoblauchgranulat und Oregano würzen. Das Fleisch auf den Rosteinsatz legen und in das eine Fach legen.

Die Pilze putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Mit einem Esslöffel Olivenöl und dem Thymian vermischen. Dann in das zweite Fach einfüllen. (ich hatte da Backpapier eingelegt).

Für Fach 1 (Hühnchen) 190° und 23 Minuten einstellen. Bei Fach 2 (Pilze) 200° und 13 Minuten einstellen. Bei meiner Heißluftfritteuse habe ich eine Funktion, dass beide Sachen gleichzeitig fertig werden.

Die Tomate und den Mozzarella in Scheiben schneiden und nach 11 Minuten auf die Hühnerbrüste legen und weitergaren. Bei den Pilzen diese nach 5 Minuten einmal durchschütteln und den Parmesan darüber streuen und weitergaren.

Dann das Hähnchen auf dem Kartoffelbrei anrichten, Pilze und Soße zugeben. 

Wir hatten dann noch einen grünen Salat mit Speck-Dressing dazu. Das Rezept gibt es morgen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 9. August 2025

Glutenfreier Apfel-Mandel-Kuchen aus der Heißluftfritteuse


Da eine Kollegin für uns alle Äpfel aus ihrem Garten mitgebracht hatte, wollte ich einen Kuchen davon backen. Da mein Mitesser Weizen vermeidet, schaue ich immer nach glutenfreien Alternativen. Normalerweise ist es schon recht einfach, denn die glutenfreien Mehle, die es jetzt zu kaufe gibt, kann man wie normales Mehl verwenden. Allerdings hatte ich noch Mandelmehl von seiner kohlehydratarmen Zeit da und das wollte verwendet werden.

Zutaten:
2 mittelgroße Äpfel
etwas Zitronensaft
150 g Mandelmehl
1 Teelöffel Backpulver
40 ml Öl
2 Eier
4 Esslöffel Milch
40 g Zucker
1 Prise Salz
1 Esslöffel geriebene Zitronenschale
Zimt, Puderzucker
Fett für die Form

Zubereitung:
Die Äpfel schälen, achteln und dabei das Kerngehäuse entfernen. In Wasser legen und etwas Zitronensaft dazu geben.

Mandelmehl, Backpulver, Öl, Eier, Milch, Zucker, Salz und Zitronenschale miteinander verrühren und in eine gefettete Form füllen, glattstreichen. Die Äpfel in den Teig drücken.

Die Form in die Heißluftfritteuse stellen und bei 160° 30 Minuten backen. Nach 25 Minuten den Bräunungsgrad des Kuchens überprüfen und eventuell die letzten 5 Minuten mit Alufolie abdecken. 

Die Form aus der Heißluftfritteuse nehmen und den Kuchen abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und mit Zimt und Puderzucker bestäube.

Wir hatten noch ein leckeres Vanilleeis dazu.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 8. August 2025

Fladenbrot mit geröstetem mediterranem Gemüse


Nach Feierabend bin ich bei meinem Lieblingsbasar vorbeigekommen und hatte dort türkische Auberginen und Zucchini mitgenommen. Ich mag das Gemüse dort vorallem, weil es aromatischer ist und auch viel kleiner, als das welches man im normalen Supermarkt kaufen kann.

Zutaten für zwei Portionen:
1 kleine Aubergine
1 kleine Zucchini
3 Esslöffel Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Chilischote
4-5 Stängel Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
100 g griechischer Joghurt
Zitronensaft
1 halbe rote Zwiebel
1-2 Tomaten
2 Fladenbrote
2-3 Esslöffel Tomaten-Knoblauch-Pesto
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Zucchini und Aubergine waschen und die Enden entfernen, dann in nicht zu dicke Scheiben schneiden. Dann alle Scheiben mit Olivenöl bepinseln und in die Fächer der Heißluftfritteuse legen und beides bei 200° 15 Minuten garen. 

Während das Gemüse gart, den Knoblauch schälen und sehr ein würfeln. Die Chilischote längst halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch ebenfalls fein würfeln. Die Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Knoblauch, Chili und Petersilie mit dem restliche Olivenöl verrühren und mit etwas Pfeffer und Salz würzen. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und mit dem Joghurt verrühren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden. Die Tomaten in Scheiben schneiden. 

 Das Gemüse aus der Heißluftfritteuse nehmen und mit dem Knoblauch-Chili-Öl bestreichen. Die Fladenbrote mit dem Pesto bestreichen, dann mit dem gerösteten Gemüse und den Tomaten belegen. Dann die Zwiebelringe darüber verteilen und etwas von dem Joghurtdip darüber klecksen.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 7. August 2025

Selbstgemachtes Tomaten-Knoblauch-Pesto für Röstbrot mit geräucherter Entenbrust, Blauschimmelkäse


Eine Kollegin hatte aus ihrem Frankreichurlaub leckere Essensfotos geschickt und eines hat mir wirklich Appetit gemacht. Also hatte ich beim nächsten Einkauf Feldsalat, kleine Tomaten, geräucherte Entenbrust und einen milden Blauschimmelkäse mitgenommen. Beim Bäcker hatte ich dann noch eine Rennsemmel mitgenommen, das ist ein kleines Malzdreikornbrot mit Sonnenblumenkernen und Traubensaft. 

Das Röstbrot habe ich dieses Mal in der Heißluftfritteuse zubereitet. Dafür hatte ich das Brot in etwas dickere Scheiben geschnitten und von beiden Seiten mit Olivenöl besprüht. Dann kam das Brot auf den Rosteinsatz und ich hatte es bei 200° 8 Minuten geröstet.

Damit es nicht nur eine einfache Stulle wird, hatte ich mir ein leckeres Tomaten-Knoblauch-Pesto zubereitet. Das Pesto passt auch zu Nudeln oder zu Geflügel, Fleisch und Käse.  

Zutaten:
20 g Pinienkerne
2 Knoblauchzehen
1 kleine rote Chilischote
80 g getrocknete Kirschtomaten 
bis zu 150 ml Olivenöl
1 Esslöffel Tomatenmark
50 g geriebenen Parmesan
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Pinienkerne anrösten und abkühlen lassen. Den Knoblauch schälen und grob hacken. Die Chili halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Die Tomaten ebenfalls grob hacken und mit Knoblauch, Chilischoten, Pinienkernen, Tomatenmark und 100 ml Olivenöl glatt pürieren. 

Jetzt den Parmesan zugeben und von dem restlichen Öl noch soviel zugeben, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 6. August 2025

Saftiger Aprikosenkuchen aus der Heißluftfritteuse


Nachdem das Backen mit dem Brownies zu gut geklappt hat, wollte ich noch einen anderen Kuchen ausprobieren und war auf die Suche nach einem einfachem Rezept gegangen und bei lecker.de ist mir dann eines für einen einfachen Aprikosenkuchen untergekommen. Natürlich wollte ich das zeitnah ausprobieren.

Zutaten:
4-5 frische Aprikosen
80 g Sonnenblumenöl
60 g Zucker
1 Esslöffel. Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
60 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Zitrone (Schale)
2 Esslöffel Milch 
Puderzucker
Butter/ Öl zum Einfetten

Zubereitung:
Die Aprikosen waschen, trocken tupfen, vierteln und dabei die Steine entfernen. Danach Öl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier, Mehl, Mandeln, Backpulver, Zitronenschale und Milch zu einem glatten Teig verrühren.

Eine Form für die Heißluftfritteuse mit etwas Butter oder Öl einfetten, den Teig hineingeben und glatt streichen, dann die Aprikosenviertel hineindrücken.

Die Form in die Heißluftfritteuse stellen und bei 160° 30 Minuten backen. Kurz ruhen lassen, dann die Form herausnehmen und abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestäuben.

Wer keine Heißluftfritteuse hat, kann den Kuchen auch im Backofen zubereiten. Den Teig in eine kleine Springform füllen und dann bei 160° Umluft 35 Minuten backen. 



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 5. August 2025

Glasierter Lachs auf knackigem Salat


Zur Zeit habe ich gerade abends oft Appetit auf einen leckeren, knackigen Salat und deshalb gibt es die bei uns derzeit öfters. Na ja bei den warmen Temperaturen ist das auch immer eine gute Wahl. Da in meinem Tiefkühlschrank noch zwei Lachsfilets vor sich hinschlummerten, kamen die in die Heißluftfritteuse und wir hatten so noch ein kleines Leckerchen auf dem Salat.

Zutaten:
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Olivenöl
2 Teelöffel Dijon-Senf
2 Teelöffel Honig
2 Lachsfilets je 120g
1 Zitrone
100 g Glasnudeln
1 Limette
Agavendicksaft nach Geschmack
1 Esslöffel Fischsoße
1 Romana-Salat
1 kleine Zucchini
1/2 Bund Radieschen
1 Lauchzwiebel
1/2 grüner Apfel
Pfeffer, Salz
frischer Koriander

Zubereitung:
Den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln, dann die Hälfte davon mit 1 Esslöffel Olivenöl, Senf, Honig sowie etwas Pfeffer und Salz verrühren. Die Hälfte der Zitrone abreiben und ebenfalls unterrühren. Die Lachsfilets damit ca. 30 Minuten im Kühlschrank marinieren lassen.

Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen. Zitrone und Limette auspressen und mit dem restlichen Olivenöl sowie Knoblauch und der Fischsoße verrühren. Mit Pfeffer, Salz und Agavendicksaft abschmecken. Die Glasnudeln abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen und mit einer Schere in mundgerechte Stücke schneiden. Mit dem Dressing vermischen.

Für den Lachs eine Knusperplatte in die Mitte des Garfaches der Heißluftfritteuse legen und die Lachsfilets darauf legen. Dann den Fisch bei 200° 8 Minuten garen. Noch 2-3 Minuten ohne zusätzliche Temperatur nachziehen lassen.

Den Romana-Salat putzen, waschen und trocken schütteln. Je zwei Blätter ganz lassen, den Rest in feine Streifen schneiden. Die Zucchini waschen, die Enden entfernen und in Scheiben schneiden. Die Radieschen putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Die Lauchzwiebel ebenfalls putzen und waschen und in feine Ringe schneiden. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und dann in feine Streifen.

Jeweils 1 Drittel der Salatzutaten beiseite stellen und den Rest mit den Glasnudeln vermischen. Danach auf zwei Schüsseln aufteilen und die restlichen Salatzutaten darüber anrichten. Jetzt den Lachs obenaufgeben und mit frischem Koriander dekorieren. 

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr