Donnerstag, 31. Juli 2025

Portobello-Burger mit Hackfleischfüllung, gebackenen Süßkartoffeln und Avocadodip


Da in der Packung mit Burger-Buns 4 Stück waren und ich mit dem gestrigen Rezept nur die Hälfte verbraucht und so musste ich mir für den Rest noch etwas einfallen lassen. Gestern hatte ich die Pilze mit Frischkäse gefüllt und heute gibt es eine Hackfleischfüllung. Wie gestern schon hätte man den gefüllten Pilz auch so geschmeckt aber mein Mitesser mag Burger.

Zutaten für 2 Portionen:
2 Portobello-Pilze
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
300 g Hackfleisch
1 Ei
2 Süßkartoffeln
2 Teelöffel Maismehl
edelsüßes Paprikapulver
Knoblauchgranulat
1 Avocado
2 Esslöffel griechischer Joghurt
Limettensaft
Chiliflocken
Sweet-Chilisoße nach Geschmack
Salatblätter
2 Scheiben Cheddar
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Pilze mit einem feuchten Tuch abreiben, die Stiele entfernen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Hackfleisch mit den gewürfelten Stielen, Zwiebeln, Knoblauch und Ei verkneten und mit Pfeffer und Salz kräftig würzen. Das Hackfleisch halbieren und jede Hälfte in einen der Pilzköpfe drücken und alles mit Olivenöl einreiben.

Die Kartoffeln schälen, waschen und in Spalten schneiden. Die Süßkartoffeln trocken tupfen, mit Olivenöl bestprühen und mit Maismehl, Paprikapulver und Knoblauchgranulat bestäuben. Die Süßkartoffeln auf die beiden Schubfächer der Heißluftfritteuse verteilen (wer eine mit einem größeren Fach hat, kann auch alle in dieses eine Fach füllen. Auf ein Gitter darüber jeweils einen gefüllten Pilzkopf legen. Bei 190° 23 Minuten garen, dabei ein- oder zweimal die Süßkartoffeln durchschütteln.

Während alles gart, die Avocado halbieren und den Stein entfernen. Das Fruchtfleisch der einen Hälfte aus der Schale lösen und mit einer Gabel sehr fein zerdrücken. Dann den Joghurt unterrühren und mit etwas Limettensaft, Pfeffer, Salz und ein paar Chiliflocken abschmecken. Die zweite Avocadohälfte ebenfalls aus der Schale lösen und dann mit einer Gabel zerdrücken. Danach so viel Sweet-Chilisoße unterrühren, bis es scharf genug ist.

Jetzt den Burger zusammensetzen. Dafür das Brötchenunterteil mit der scharfen Avocadocreme bestreichen, dann die Salatblätter, den gefüllten Pilz  und eine Scheibe Käse darauf legen. Die obere Brötchenhälfte mit der restlichen scharfen Avocadocreme bestreichen und obenauf setzen. Dann zusammen mit den Süßkartoffelecken und dem Avocadodip servieren.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 30. Juli 2025

Portobello-Burger mit Gurkenrelish und selbstgemachten Chips


Zur Zeit scheint es überall Portobello-Pilze zu kaufen geben und da konnte ich neulich nicht daran vorbei gehen. Eigentlich wollte ich die mit Frischkäse gefüllten Pilze mit einem Püree servieren aber mein Mitesser war der Meinung, dass es als Burger besser passen würde und so gab es bei uns Burger.

Allerdings kann man die gefüllten Portobello-Pilze auch gut als eigenständiges Gericht essen und man kann sie auch wirklich sehr gut auf einem Grill oder im Backofen garen. Ich hatte mich allerdings für die Heißluftfritteuse entschieden.

Zutaten für 2 Portionen:
2-3 mittelgroße Kartoffeln
Paprikapulver
2 große Portobello-Pilze
3 Esslöffel Frischkäse
1 Esslöffel geriebener Parmesan
3-4 Stück getrocknete Tomaten (klein geschnitten)
3 Zweige Oregano
4-5 Stängel Basilikum
2 Burger-Brötchen
2 Esslöffel Mayonnaise
einige Blätter Salat
2-3 Esslöffel Gurkenrelish
Salz und Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, waschen und in 2-3 mm dünne Scheiben schneiden. Danach für ca. 20 Minuten in Wasser legen. Abgießen und gut abtupfen. (Bei meiner Fritteuse gibt es Knusperplatten, die man am Boden einsetzen kann, die sind hier sinnvoll.) Die Kartoffelscheiben rundherum mit Öl besprühen und auf beide Fächer der Heißluftfritteuse verteilen. Mit etwas Paprikapulver bestreuen.

Die Portobello-Pilze vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen, dann die Stiele herausschneiden. Die Stiele fein hacken und mit Frischkäse sowie Parmesan verrühren. Die getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden. Oregano- und Basilikumblätter von den Stielen zupfen und fein hacken, dann zusammen mit den Tomaten zum Frischkäse geben. Mit Pfeffer und Salz kräftig abschmecken. Dann die Frischkäsemasse in die Pilze füllen. Dann die Pilze rundherum mit etwas Öl bestreichen.

Bei der Heißluftfritteuse 190° und 18 Minuten einstellen. Wenn die Chips 5 Minuten gegart sind, die Kartoffeln kurz durchschütteln und dann die Pilze mit einem Gitter darüber setzen und fertig garen.

Die Pilze herausnehmen und die Kartoffelchips wenden. Dann die Fritteuse für weitere 3 Minuten mit 190° einschalten. Derweil die Burger zurecht machen. Dafür auf die Brötchenunterteile etwas Mayonnaise und ein paar Salatblätter geben. Dann die gefüllten Pilzköpfe daraufsetzen und jeweils etwas Gurkenrelish darauf verteilen und mit dem Brötchen-Oberteil abdecken.

Die Kartoffelchips herausnehmen, mit Salz würzen und auf zwei Teller verteilen und jeweils einen Burger auf den Teller setzen.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 29. Juli 2025

Burger mit geschmorten Tomaten und Pommes


Da ich mein neues Spielzeug gleich testen wollte, bin ich erstmal einkaufen gegangen und hatte mir alles für einen schnellen Burger besorgt. Ja ich gebe es zu, ich habe nicht alles selber gemacht aber die Burger waren trotzdem echt lecker.

Damit es nicht langweilig wurde, habe ich gleich noch ein paar andere Funktionen an der Fritteuse ausprobiert. Natürlich kann man auch alles ohne eine Heißluftfritteuse zubereiten. Einfach die Pommes und Tomaten im Backofen garen und die Burgerpatties in der Pfanne.

Zutaten für zwei Portionen:
2 Esslöffel Mayonnaise
1 Esslöffel Ketchup
1 Teelöffel scharfer Senf
2 Esslöffel Silberzwiebeln
300 g Kirsch-Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Olivenöl
frische italienische Kräuter (ich hatte Oregano, Rosmarin, Salbei und Zitronenthymian)
2 frische Waguy Beef Burger Patties
250 g Steakhaus-Pommes (tiefgefroren)
2 Scheiben Bacon (ich hatte runden)
2 Scheiben Cheddar
1 Tomate
2 Burgerbrötchen
einige Salatblätter
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Für Die Burgersoße Mayonnaise, Ketchup, Senf und Silberzwiebeln in einen Multizerkleiner geben und pürieren. Mit Pfeffer, Salz und Rosenpaprika abschmecken.

Die Tomaten waschen und trocken tupfen, dann in eine Schale, die in die Heißluftfritteuse passt, legen, das Olivenöl und die Kräuter darübergeben. Jetzt mit Salz und Pfeffer würzen und unten in den Frittierkorb setzen.

Ein Gitter über die Tomaten setzen und darauf die zwei Burger-Patties legen. 

In den zweiten Frittierkorb die Pommes einfüllen. Den Bacon auf ein Gitter legen aber erst später hineingeben (Hier war es erstmal nur für das Foto).

Jetzt die Fritteuse so einstellen, dass bei den Tomaten und Burger-Patties 190° und 11 Minuten eingestellt sind. Die Pommes bei 200° 23 Minuten frittieren, dabei mindestens zweimal wenden. Den Bacon ca. 5 Minuten vor Ende der Garzeit mit dem Gitter über die Pommes setzen und zwei Minuten vor ENde der Garzeit den Cheddar auf die Patties legen.

Wer keine Heißluftfritteuse nutzen will, kann die Tomaten und Pommes auch im Backofen zubereiten. Die Tomaten bei 200° Umluft ca. 20 Minuten garen. Bei den Pommes auf die Zubereitungshinweise schauen und Burger-Patties sowie Bacon in einer Pfanne braten.

Die Tomate in Scheiben schneiden. Die Unterteile der Brötchen mit der Burgersoße bestreichen und einige Salatblätter darauflegen. Dann Pattie, Bacon und Tomaten daraufsetzen und mit dem Brötchenoberteil abdecken. Pommes und Tomaten dazu servieren.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 28. Juli 2025

Mein neues Spielzeug - eine Heißluftfritteuse

Jetzt bin ich auch schwach geworden und habe mir eine moderne Heißluftfritteuse zugelegt. Vor geraumer Zeit durfte ich so ein Teil ja schonmal testen, war aber nicht wirklich überzeugt davon. Deswegen wollte ich sie auch nicht behalten, naja dann war sie der Hauptgewinn und ich hatte sie am Hals. Nach kurzer Zeit habe ich dieses nicht gerade platzsparende Gerät dann verschenkt. Danach habe ich mich sehr lange nicht für Heißluftfritteusen interessiert aber in letzter Zeit schwärmte in meiner Umgebung der ein oder andere und ich durfte auch ein paar Leckereien ausprobieren. Naja als ich das Teil jetzt für die Hälfte des eigentlichen Preises kaufen konnte, habe ich zugeschlagen und ich kann schon jetzt sagen, es war kein Fehler.

Das bedeutete natürlich, dass ich viel rumprobiert habe, denn man muss ja neue Spielzeuge ordentlich würdigen ;) Allerdings werde ich hier keine Werbung für ein bestimmtes Gerät machen. Denn alles was ich ausprobiert habe, geht bestimmt auch in anderen Heißluftfritteusen.

Angefangen hatte ich mit Rezepten, die im beigefügten Kochbuch standen und auch mit so etwas typischen wie Pommes frites. Auch wenn die Übersetzung in dem Kochbuch etwas merkwürdig war, hat alles super geklappt.

Eine Kollegin hatte mir gesagt, dass sie ihre Heißluftfritteuse auch gerne zum Brötchen aufbacken verwendet und das musste ich auch ausprobieren. Gesagt, getan zum nächsten Frühstück gab es Brötchen wie frisch vom Bäcker.

Nachdem das Aufbacken so gut funktioniert hatte, habe ich es mit Croutons für einen Salat versucht und auch mit dem Ergebnis war ich echt zufrieden.

Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht bei den üblichen Sachen bleibe und so war mein nächster Versuch leckere Brownies. Die waren so richtig schön saftig und das nur bei einer Backzeit von weniger als 20 Minuten.

Beim Einkaufen hatten sie richtig schöne Portobellopilze und die habe ich einmal mit Frischkäse gefüllt und in einem zweiten Versuch mit Hackfleisch. Beide waren wirklich lecker und ich hatte die leckeren Pilze als Burger serviert.

Im beigelegten Rezeptbuch war auch ein Rezept mit einem ganzen Huhn, da war ich mir nicht sicher, ob es überhaupt hineinpasst und was soll ich sagen, es hat gepasst und war genau auf dem Punkt.

Nach einer Woche rumprobieren, muss ich sagen, dass es Spaß macht, die unterschiedlichsten Lebensmittel in einer Heißluftfritteuse zu garen. Es macht wenig Schweinerei und für zwei Personen kann man eine Vielzahl von leckeren Gerichten zubereiten.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 27. Juli 2025

Knuspriges Brathähnchen mit Süßkartoffelspalten und knackigem Krautsalat


Leckeres Brathähnchen hatten wir ja schonmal hier. Die Teilchen waren total lecker aber schon relativ kalorienlastig. Da sind die heutigen Hähnchenteile nicht wirklich, denn sie werden nicht frittiert sondern im Backofen zubereitet. Trotzdem waren sie wirklich lecker. Die Knusperkruste sorgte dafür, dass die Hähnchenteile schön saftig waren.

Die Beilagen waren schnell zubereitet und machten recht wenig Arbeit. Gerade bei den derzeitigen Temperaturen war das wirklich von Vorteil, alles in den Backofen und fertig. ;)

Zutaten:
800 g Süßkartoffeln
3,5 Esslöffel Olivenöl
4 gehäufte Esslöffel feines Maismehl
2 gehäufte Esslöffel Cajun-Gewürz
12 Hähnchenunterkeulen
¼ Weißkohl
1 Möhre
1 Birne
1 kleine Zwiebel
1 gehäufter Teelöffel Senf
3 gehäufte Esslöffel Naturjoghurt
2 Esslöffel Rotweinessig
4-5 Stängel Dill
2 Knoblauchzehen
2 altbackene Ciabattabrötchen
4 Maiskolben
etwas Butter
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Süßkartoffeln gründlich waschen und trocken tupfen. In gleichgroße Spalten schneiden und mit einem Esslöffel Olivenöl vermischen. Dann mit je 1 Esslöffel Maismehl und Cajun-Gewürz bestreuen. Die Hähnchenunterkeulen mit je einem Esslöffel Olivenöl, Maismehl und Cajun-Gewürz vermengen. Die Hähnchenteile mit Pfeffer und Salz würzen. Süßkartoffeln und Hähnchenkeulen auf ein Backblech verteilen. Alles im vorgeheizten Backofen bei 190° Umluft 20 Minuten backen.

Derweil den Weißkohl und die Möhre mit einer Küchenmaschine zerkleinern. Die Birne vierteln, das Kergehäuse entfernen und ebenfalls raspeln. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Aus Senf, Naturjoghurt, 1 Esslöffel Olivenöl, Rotweinessig, Pfeffer und Salz ein Dressing bereiten und mit den Salatzutaten vermischen. Den Dill vom Stängel zupfen und fein hacken und ebenfalls zu den Salatzutaten geben.

Den Knoblauch schälen, würfeln. Die Brötchen ebenfalls würfeln und mit dem Knoblauch und ½ Esslöffel Olivenöl in der Küchenmaschine zerkleinern, bis feine Semmelbrösel entstanden sind. Die restlichen 2 Esslöffel Maismehl mit 4 Esslöffel Wasser verrühren. Die vorgegarten Hähnchenteile mit der Mehlpaste bestreichen und in den Semmelkrumen wenden, dann wieder auf das Backblech legen. Die Kartoffelspalten wenden und mit Alufolie abdecken und alles für weitere 40 Minuten im Backofen garen.

Die Maiskolben in jeweils 3 Stücke teilen und in einer Grillpfanne anbraten. Mit Butter bestreichen und mit Pfeffer und Salz würzen. Alles zusammen servieren und schmecken lassen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 26. Juli 2025

Zitronenquarkspeise mit Apfelkompott


Gerade sonntags mag ich ein leckeres Dessert. Allerdings sollte dieses nicht zu schwer sein und auch nicht extrem aufwendig. Ich schaue mir ja gerne Kochsendungen an und was da manchmal für ein Aufwand getrieben wird und dann ist es in wenigen Minuten aufgefuttert. Also lecker darf es sein aber nicht zu aufwendig und genau das hatten wir bei dieser schmackhaften Quarkspeise. Wenn man statt dem Zucker Zuckerersatzstoffe verwendet, fällt dieses Dessert sogar in die Kategorie low carb.

Zutaten:
3 Äpfel
1 Limette
100 ml Apfelsaft
400 g Quark
3 Esslöffel Rohrzucker
2 Bio-Zitronen
200 g Sahne
Zitronenmelisse als Deko

Zubereitung:
Die Äpfel schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und dann würfeln. Die Limette auspressen und den Saft über die Apfelwürfel geben. Dann mit dem Apfelsaft und 1 Esslöffel Zucker zum Kochen bringen und einige Minuten köcheln lassen. Wenn die Apfelstücke weich sind, abkühlen lassen.

Quark mit Rohrzucker verrühren. Die Schale von den Zitronen abreiben und den Saft auspressen, beides unter den Quark rühren. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter den Quark heben. Auf 4 Gläser verteilen. Das erkaltete Apfelkompott über den Quark geben. Mit der Zitronenmelisse dekorieren.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 25. Juli 2025

Gratinierte Barbecue-Pilze mit Reis und knackigem Möhren-Trauben-Salat


Beim Einkaufen hatte ich Pilze mitgenommen, da sie bei diesen gerade den Preis extrem gesenkt hatten. Für Pilze fällt mir eigentlich immer etwas ein und so war es auch dieses Mal. Na ja was total neues habe ich nicht erfunden, denn ich hatte hier schon mal etwas ähnliches. Aber da ich gerade keine glutenfreien Burgerbuns bekommen konnte und mein Mitesser ja keinen Weizen mehr verträgt, dachte ich mir Reis als Beilage würde auch passen. Zuhause musste ich dann feststellen, dass die Barbecue-Soße unseren letzten Grillabend nicht überlebt hatte und so musste ich noch etwas basteln.

Weil aber der Salat so gut zu dem Pilzburger gepasst hat, der ja die Grundlage für dieses Rezept war, habe ich ihn wieder zubereitet und dafür hatte ich alle Zutaten zuhause. 

Zutaten:
300 g Champignons
200 g Austernseitlinge
100 g Shiitake
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Orange (Saft)
100 ml  Aceto Balsamico
2 Esslöffel Ketchup manis
Honig nach Geschmack
4 Scheiben Cheddar
1-2 Tomaten
Pfeffer, Salz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Zuerst die Pilze putzen und in Streifen schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden, dann in etwas Öl anbraten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, die Pilze zugeben und alles weiterbraten. Nun das Tomatenmark unterrühren und leicht anrösten. Den Saft der Orange, den Balsamico und das Ketchup manis angießen und alles leicht köcheln lassen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Dann mit Honig, Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Pilze in eine Auflaufform geben, die Cheddar-Scheiben daraufsetzen und alles kurz gratinieren lassen. Die Tomaten in Scheiben schneiden. Dann die Pilze auf den Reis setzen, Tomatenscheiben darauflegen und mit dem Salat anrichten.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 24. Juli 2025

Omelett mit Alles-was weg-muss-Salat


Das kennt jeder, der regelmäßig mit frischen Zutaten kocht, es bleiben immer Reste und die wollen sinnvoll verwendet werden. Hier habe ich sie in einem Omelett verwendet. Die Idee hierfür habe ich mal wieder bei einem Kochvideo von Jamie Oliver stibitzt.

So ungewöhnlich wie sich diese Variante angehört hat, genauso lecker war dann das fertige Ergebnis.

Zutaten für 2 Portionen:
1 Esslöffel Guacamole
1 Esslöffel saure Sahne
1/2 Zitrone
1 Radieschen
5 Kirsch-Tomaten
1/2 Avocado
1 Lauchzwiebel
3 Zweige Vietnamesische Minze
4 Zweige Koriander
1/4 Beet Daikon-Kresse
4 Eier
etwas Wasser
2 Esslöffel geriebener Mozzarella
1 handvoll gemischter Blattsalat
Pfeffer, Saz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Guacamole mit der sauren Sahne und dem Zitronensaft verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Die Kirsch-Tomaten halbieren. Die Avocado in schmale Streifen einschneiden und das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel herauslösen. Radieschen, Tomaten und Avocado mit dem Dressing vermischen. 

Die Lauchzwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die Kräuter von den Stielen zupfen und fein hacken. Das Weiße der Lauchzwiebel, Kräuter und Kresse zum Salat geben und alles gründlich vermischen.

Die Eier mit dem Wasser verrühren, mit Pfeffer und Salz würzen. Zwei Pfannen mit etwas Öl auswischen und jeweils die Hälfte der Masse bei mittlerer Temperatur darin stocken lassen. Den geriebenen Käse obenauf verteilen. Wenn das Ei fest ist, die Pfanne vom Herd nehmen.

Den Blattsalat zu den anderen Salatzutaten geben und alles vermischen. Dann jeweils die Hälfte des Salats in die Mitte jedes Omeletts geben und dieses darüber zuschlagen. Einen Teller auf die Pfanne legen und wenden.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Tacos mit gegrilltem Hähnchen und Pico de Gallo


Nachdem wir die Tacoschalen einmal getestet hatten und dabei festgestellt hatten, wie einfach sie zu benutzen sind, haben wir sie öfters mal wieder verwendet. Dieses Mal haben wir die Tacos mit gegrilltem Hühnchen gefüllt, das ich vorher ordentlich mariniert hatte. Dazu cremige Avocado und frische Tomaten - lecker. 

Zutaten:
4 Hähnchenbrustfilets
2 Esslöffel Olivenöl
2 Teelöffel Chilipulver
1 Teelöffel geräucherte Paprika
1/2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
1/4 Teelöffel gemahlener Cayennepfeffer
750 g reife Tomaten
1 mittelgroße rote Zwiebel
2 Esslöffel gehackte Korianderblätter
2 Lauchzwiebeln
2 Limetten (Saft)
2 Avocados
2 Esslöffel saure Sahne
Chiliflocken nach Geschmack
12 Tacoschalen aus Mais
Salz, Pfeffer
Korianderblätter

 Zubereitung:
2 Esslöffel Olivenöl mit Chilipulver, Paprika, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer, Pfeffer und Salz vermischen, dann damit die Hähnchenfilets marinieren und in einen Tiefkühlbeutel geben. Mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht marinieren lassen.

Für das Pico de Gallo die Tomaten waschen, vierteln, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Einen Esslöffel Koriander und den Saft von einer Limette mit Tomaten- und Zwiebelwürfeln vermischen.Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Avocados halbieren, jeweils den Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel herauslösen, mit einer Gabel fein zerdrücken und mit dem restlichen Limettensaft sowie der sauren Sahne und Koriander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Hähnchenbrust von beiden Seiten grillen, bis sie knusprig und goldbraun ist und das Hähnchen eine Kerntemperatur von 74° erreicht hat. Das Fleisch ca. 10 Minute zugedeckt ruhen lassen und dann in Streifen schneiden.

Jeweils etwas Avocadocreme in die Tacoschalen geben, dann einige Streifen Hühnchen darüber legen und zum Schluss etwas Pico de Gallo darüber geben und einige Korianderblättchen darüber zupfen.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 23. Juli 2025

Ravioli mit Radicchio, Zucchini und Walnüssen


Neulich hatte ich ja schon mal fertige Ravioli verwendet und da diese sehr lecker waren, hatte ich sie neulich wieder gekauft. Allerdings wollte ich mir dieses Mal etwas mehr Mühe geben und hatte mehr als nur eine Salbeibutter oder ein Peso zubereitet.

Mir persönlich schmecken ja bittere Sachen aber mein Mitesser steht nicht wirklich darauf, deshalb gab es für ihn keinen Radicchio.

Zutaten für 4 Personen:
1 kleiner Kopf Radicchio
2 kleine Zucchinis
1 Zwiebel
200 g Sahne
Zitronensaft
500 g frisch Ravioli
Olivenöl zum Braten
Salz, Pfeffer
geriebener Parmesan

Zubereitung:
Den Radicchio waschen, trocken schütteln und in nicht zu feine Steifen schneiden. Die Zucchinis waschen, die Enden entfernen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden.

Etwas Öl erhitzen und zuerst die Zwiebeln anbraten, dann die Zucchinis zugeben und zum Schluss den Radicchio dazu geben und alles braten. Dann die Sahne angießen und alles etwas köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz und etwas Zitronensaft abschmecken.

Die Ravioli in kochendem Salzwasser bissfest garen und mit der Soße vermischen, auf Teller verteilen und mit geriebenen Parmesan bestreuen..

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 22. Juli 2025

Eichblattsalat mit Trauben, Croutons, Jogurtdressing und Grillkäse


Da von dem geschenkten Eichblattsalat noch ein halber Kopf übrig war, gab es bei uns gleich am nächsten Tag noch einmal einen leckeren Salatteller. Damit es nicht langweilig wird, habe ich mir natürlich etwas anderes einfallen lassen. Dabei hatte ich für das Dressing wieder Kräuter von meinem Balkon verwendet, denn davon habe ich gerade reichlich.

Zutaten für zwei Portionen:
2 Dinkelbrötchen
2 Esslöffel Olivenöl
1 Kopf Eichblattsalat
2 Zweige Dill
2-3 Zweige Estragon
3 Stängel Petersilie
4 Esslöffel Naturjoghurt
1 Zitrone (Saft)
Agavendicksaft
2 handvoll Weintrauben
2 Grillkäse
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Brötchen in gleichgroße Würfel schneiden und in einem Esslöffel Olivenöl anrösten, leicht abkühlen lassen.

Die Blätter vom Eichblattsalat lösen, gründlich waschen und trocken schleudern. Die Blätter von den Kräutern zupfen und fein hacken, dann mit Joghurt, Zitronensaft, 1 Esslöffel Olivenöl, Pfeffer, Salz und etwas Agavendicksaft zu einem Dressing verrühren.

Die Weintrauben waschen und mit dem Eichblattsalat auf zwei Teller verteilen. Den Käse in einer Grillpfanne von beiden Seite braten. Kurz bevor der Käse fertig ist, das Dressing und die Croutons über dem Salat verteilen. Den fertigen Käse daneben anrichten und schmecken lassen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 21. Juli 2025

Eichblattsalat mit Gurken-Vinnaigrette, Apfel und wachsweichen Eiern


Eine Kollegin hatte mir wirklich schönen Eichblattsalat geschenkt. Der musste natürlich sofort verarbeitet werden. Da ich noch leckere Äpfel vom Bodensee da hatte, wollte ich diese mitverwenden und damit der Salat nicht zu langweilig wird, habe ic für das Dressing mal wieder meine Kräutertöpfe auf dem Balkon geplündert.

Zutaten für zwei Portionen:
3 Eier
6-8 Blätter Sauerampfer
3 Stängel Basilikum
4 Blätter Salbei
6 Stängel Petersilie
2 Zweige Minze
1 Walnussgroßes Stück Ingwer
1/4 grüne Gurke
2 Limetten
3 Esslöffel Olivenöl
Agavendicksaft nach Geschmack
1 Kopf Eichblattsalat
½ Bund Schnittlauch
1 Apfel
20 g Pinienkerne
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Wasser zum Kochen bringen und darin die Eier für 6 Minuten kochen, dann in kaltem Wasser abschrecken und schälen. 

Während die Eier kochen, die Blätter der Kräuter abzupfen, den Ingwer schälen und würfeln. Die Gurke waschen, das Ende entfernen, den Rest grob würfeln. Kräuter, Ingwer, Gurke, Limettensaft und Öl miteinander pürieren. Mit Pfeffer, Salz und Agavendicksaft abschmecken.

Den Salat putzen und gründlich waschen und trocken schleudern. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Den Apfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden.  Die Apfelspalten auf zwei Teller verteilen, dann den Salat darüber anrichten, mit Pinienkernen und Schnittlauch bestreuen. Das Dressing darüber geben. Die Eier halbieren und jeweils 3 Hälften oben auf den Salat setzen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 20. Juli 2025

Geschmorte Rinderbrust mit Sichuan-Pfeffer, marinierte Gurken und Glasnudeln


Bei so warmen Wetter versuche ich sonntags Gerichte zu finden, bei denen ich nicht ewig in der Küche stehen muss und genauso ein Essen stelle ich heute vor.

Den Salat hatte ich gut gewaschen in einem verschließbaren Tiefkühlbeutel in den Kühlschrank gelegt. Den Gurkensalat gleich frühs zurecht gemacht und auch in den Kühlschrank gestellt. Das Fleisch kam ja schon nach dem Frühstück in den Backofen und köchelte da vor sich hin. Das einzige, das ich kurz vor dem Essen zurecht gemacht hatte, waren die Nudeln.

Zutaten:
2 große rote Zwiebeln
2 Orangen
2 Esslöffel Sojasoße
4 Esslöffel Reis-Essig
100 ml Wasser
2 Esslöffel flüssiger Honig
4 Knoblauchzehen
4 cm großes Stück Ingwer
4 Teelöffel Sichuan-Pfeffer
4 Teelöffel chinesisches 5-Gewürze-Pulver
1 kg Rinderbrust
Olivenöl
1 Gurke
1 Esslöffel Sojaöl
2 Esslöffel helle Sojasoße
Chiliflocken nach Geschmack
Sesamsamen
300 g Glasnudeln 
2 handvoll gemischter Blattsalat mit Kräutern (ich hatte Koriander und vietnamesische Minze)
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen, in Spalten schneiden und in eine Ofenform verteilen. Die Orangen auspressen, dann den Saft mit Sojasoße, 2 Esslöffeln Reisessig, Wasser und Honig verrühren und über die Zwiebeln geben. Knoblauch und Ingwer schälen und grob hacken, dann ebenfalls in die Ofenform geben.

Die Sichuan-Pfefferkörner im Mörser fein mahlen, mit 5-Gewürze-Pulver sowie etwas Pfeffer und Salz vermischen. Das Fleisch erst mit Olivenöl und dann mit der Gewürzmischung einreiben. Das Fleisch auf die Zwiebeln setzen und zugedeckt im vorgeheizten Backofen bei 140° Ober-/Unterhitze ca. 3,5 Stunden garen.

Die Gurke waschen, in feine Scheiben schneiden und mit einer kräftigen Prise Salz, Sojaöl, 2 Esslöffeln Reisessig, helle Sojasoße und Chiliflocken vermischen. Sesamkörner darüber streuen.

Die Nudeln nach Packungsanweisung mit kochendem Wasser übergießen, einige Minuten einweichen lassen, dann abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen. Die Nudeln mit einer Schere in mundgerechte Stücke zerschneiden.

Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und mit zwei Gabeln auseinanderzupfen, mit den Zwiebeln und der Bratensoße vermischen. Mit Nudeln, Gurke und dem Blattsalat servieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 19. Juli 2025

Bunte Kartoffel-Gemüse-Pfanne


Für meinen letzten Abend hatte ich geplant, alles was noch in meinem Kühlschrank lag, zu verkochen. Gerade wenn man nur für eine Person kocht, bleiben immer Reste gerade beim Gemüse. Also habe ich alle Gemüsereste klein geschnippelt und in eine Pfanne geworfen. Das sind manchmal die besten Gerichte.

Zutaten:
1 kleine Zucchini
1/2 Möhre
1/2 Zwiebel
100 g Stangenbrokkoli
4 Kirschtomaten
3 vorgekochte Kartoffeln
2 Esslöffel saure Sahne
Schnittlauchröllchen
Pfeffer, Salz
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Die Zucchini waschen, die Enden entfernen und dann in Scheiben schneiden. Die Möhre schälen, waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Spalten schneiden. Den Stangenbrokkoli putzen und waschen. Die Tomaten halbieren. Die Kartoffeln schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und darin zuerst Zwiebel, Möhre, Zucchini und Brokkoli anbraten, nach einigen Minuten die Kartoffeln und Tomaten zugeben und alles fertig braten. Mit Pfeffer und Salz würzen.

Die Gemüsepfanne auf einen Teller anrichten, die saure Sahne obenauf geben und mit dem Schnittlauch bestreuen.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 18. Juli 2025

Frischer Spargel mit Bozner Soße

Vor meinem Urlaub hatte ich nach besonderen Rezepten der Bodenseeregion gesucht und ein Rezept für diese Bozner Soße gefunden. In dem Rezept wurde allerdings mehr Mayonnaise verwendet und diese wurde frisch zubereitet. Aber das wäre für eine Portion echt zu aufwändig gewesen und so habe ich eine gute fertige Mayonnaise verwendet und diese auch noch mit etwas Joghurt gestreckt.

Zutaten:
1 hartgekochtes Ei
1/4 Bund Schnittlauch
1 Esslöffel Mayonnaise
2 Esslöffel Naturjoghurt
1/2 Zitrone (Saft)
500 g weißer Spargel
Zucker, Salz, Pfeffer
Schnittlauchröllchen

Zubereitung:
Das Ei schälen und fein hacken. Den Schnittlauch in Röllchen schneiden. Dann die Mayonnaise mit dem Naturjoghurt verrühren, das gekochte Ei sowie den Schnittlauch unterrühren. Alles mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und kalt stellen.

Den Spargel schälen, die holzigen Enden entfernen und gründlich waschen. Wasser mit je einer kräftigen Prise Salz und Zucker zum Kochen bringen, dann Spargel und die ausgepresste Zitrone hineingeben und den Spargel bissfest garen.

Den Spargel aus dem Fond nehmen, gut abtropfen lassen und mit der Soße zusammen anrichten. Mit etwas Schnittlauch bestreuen und dazu Pellkartoffeln servieren.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 17. Juli 2025

Geräucherter Bodensee-Saibling mit rote Beete und Apfel-Kohlrabi-Salat


Ein ähnliches Rezept hatte ich auf einer Seite gefunden, die Werbung für den Bodensee macht. Allerdings wurden dort geräucherte Felchen serviert. Diese Fischart gibt es ausschließlich im Bodensee. Da aufgrund von Umweltveränderungen diese Fische zu den bedrohten Arten gezählt werden, gibt es seit 1. Januar 2024 ein 3jähriges Fangverbot. Da ich mir aber geräucherten Fisch in den Kopf gesetzt hatte, hatte ich dann eben Saiblinge im Fischladen mitgenommen.

Zutaten für ein Portion:
1 Kugel Rote Beete
2 Esslöffel Olivenöl
2 Teelöffel geriebenen Meerrettich
Balsamico bianco nach Geschmack
Honig nach Geschmack
1/2 Zitrone (Saft)
¼ Bund Schnittlauch
1 Kohlrabi
½ Apfel
1 geräucherter Saibling
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Die rote Beete gründlich waschen und schälen, dann mit einer nicht zu feinen Reibe zerkleinern. 1 Esslöffel Öl erhitzen und darin die rote Beete anschwitzen. Danach mit Salz, Pfeffer, 1 Teelöffel Meerrettich sowie Honig und Balsamico abschmecken.

Aus dem restlichen Olivenöl und Meerrettich, Zitronensaft, etwas Honig, Pfeffer und Salz ein Dressing bereiten. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und unter das Dressing rühren. Für den Kohlrabi-Apfelsalat, das Kohlrabi schälen und mit einer Reibe grob reiben. Den Apfel waschen und und ebenfalls bis auf das Kerngehäuse abreiben. Kohlrabi und Apfel sofort mit dem Dressing vermischen.

Vor dem Anrichten die geräucherten Felchen im Backofen bei 50°C Umluft 10 Minuten erwärmen. Dann mit ein paar Scheiben Brot, Kohlrabi-Apfel-Salat und rote Beete servieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 16. Juli 2025

Palatschinken mit Erdbeeren und Jogurt


Da ich im Urlaub jeden Tag gefrühstückt habe, hatte ich nachmittags nichts zu essen geplant. Mir war auch nicht nach Cafébesuchen, lieber ein kleines Eis auf die Hand. Nach meinem Badbesuch hatte ich dann am Nachmittag Appetit auf etwas Süßes und da ich mein Auto nicht nochmal aus der engen Garage zu basteln, musste ich mir etwas mit den Zutaten einfallen lassen, die ich dahatte.

Nicht wundern, dass das Rezept für 4 Palatschinken ist und auf dem Foto nur drei zu sehen sind. Wie immer wenn ich Pfannkuchen mache, sieht der erste immer ziemlich zerrupft aus, so dass ich ihn nicht mit auf dem Foto haben wollte.

Zutaten für 4 Stück:
1 Ei
100 ml Milch
2 gehäufte Esslöffel Mehl
3 Teelöffel Zucker
ein kräftiger Schluck Mineralwasser
1 handvoll Erdbeeren
2 Esslöffel griechischer Joghurt
Puderzucker
Minze
etwas Butter zum Braten

Zubereitung:
Das Ei mit Milch, Mehl und der Hälfte des Zuckers klümpchenfrei verrühren, dann das Mineralwasser unterrühren, bis ein relativ flüssiger Teig entsteht. Diesen ca. 20 Minuten ruhen lassen.

Derweil die Erdbeeren waschen, putzen und kleinschneiden. Den Joghurt mit dem restlich Zucker verrühren und ca. 2/3 der Erdbeeren unterrühren.

Eine 20cm Pfanne erhitzen, etwas Butter hineingeben und diese schmelzen lassen. Zuviel Butter mit einem Küchentuch auswischen. Ein Viertel des Teiges in die Pfanne geben, diese dabei so schwenken, dass der Teig den kompletten Pfannenboden ausfüllt. Braten, bis die gewünschte Bräune erreicht ist, dann vorsichtig wenden und auch die zweite Seite braten.

Alles noch 3mal wiederholen. Die gebratenen Pfannkuchen übereinander auf einen Teller legen. Wenn alle gebraten sind, diese mit dem Erdbeer-Joghurt füllen und aufrollen. Mit den restlichen Erdbeeren anrichten und mit Puderzucker und Minze dekorieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 15. Juli 2025

Pollo Fino mit sommerlichen Nudelsalat und Tomatensugo


Für meinen Badetag hatte ich den Nudelsalat schon am Abend vorher vorbereitet und einfach in den Kühlschrank gestellt. Bei meinem Markteinkauf hatte ich eigentlich eine Hühnerkeule kaufen wollen und daraus ein Süppchen kochen aber am Fleischstand hatten sie dann Pollo Fino und da das schneller gart als eine ganze Keule, hatte ich es mitgenommen und statt der Suppe wurde e eben ein Nudelsalat ;)

Zutaten für 1 Portion:
70 g kurze Nudeln
3-4 Stück Stangenbrokkoli
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Balsamico bianco
1 gestrichenen Teelöffel Dijon-Honig-Senf
Agavendicksaft nach Geschmack
1 kleine rote Zwiebel
4 Kirschtomaten
6 Basiikumblätter
2 Stück Pollo fino
1 Portion Tomatensugo
Pfeffer, Salz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Die Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest garen. Den Brokkoli putzen, waschen und etwas klein schneiden. Die letzten zwei Minuten zu den Nudeln geben und kurz mitkochen.

Aus Olivenöl, Essig, Senf, Pfeffer und Salz ein Dressing bereiten und mit dem Agavendicksaft abschmecken. Die Nudeln mit dem Brokkoli abgießen und mit dem Dressing vermischen. 

Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Tomaten halbieren und den Basilikum in feine Streifen schneiden. Alles zu den Nudeln geben.

Das Fleisch mit Pfeffer und Salz würzen und von beiden Seiten anbraten. Wenn die Hautseite schön kross ist, einige Minuten ruhen lassen. Den Tomatensugo erwärmen. 

Das Hähnchen auf die Tomatensoße setzen und den Nudelsalat dazu servieren.

Zu meinem leckeren Hühnchen mit Nudelsalat hatte ich als Nachtisch noch einen leckeren Joghurt mit Erdbeeren. Den Eistee hatte ich zum Frühstück vorbereite und in den Kühlschrank gestellt.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 14. Juli 2025

Bodensee-Saibling mit Gemüsetätschli, Stangenbrokkoli und Tomatensoße


Das hier war auch so ein Rezept, was ich vor meinem Urlaub gefunden hatte und nach meinem Marktbesuch in Überlingen für mich gekocht hatte. Ich fand die Bezeichnung "Tätschli" so lustig. Beim Nachlesen hatte ich dann gemerkt, dass das die Schweizer Variante unserer  Gemüsepuffer bzw. -plätzchen ist. Besonders gut hatte mir gefallen, dass diese Tätschlis im Backofen zubereitet werden, denn das ist schon fettärmer. 

Da hier neben der Möhre die andere Hauptzutat Zucchinis sind, denke ich dass dieses Gericht zum aktuellen Blogevent auf Zorras Kochtopf passt, welches von Maria vom Blog Das Mädel vom Land veranstaltet wird.

Blog-Event CCXX - Wohin mit den Zucchini?! (Einsendeschluss 15. Juli 2025)

Zutaten für 1 Portion:
1 mittelgroße Möhre
1 kleine Zucchini
1 handvoll gemischten Kräuter (Basilikum, Schnittlauch, Petersilie)
1 Ei
3 Esslöffel Paniermehl
1 Esslöffel geriebener Parmesan
4-5 Stück Stangenbrokkoli
½ Zitrone
1 Saibling-Filet ohne Haut
etwas Mehl
1 Portion Tomatensoße
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Die Möhre schälen, waschen und grob reiben. Die Enden der Zucchini entfernen, waschen und ebenfalls grob reiben. Die Kräuter fein hacken. Alles mit dem Ei, dem Paniermehl und Parmesan vermischen, die Masse mit Pfeffer und Salz würzen. Dann ca. 30 Minuten ruhen lassen.

Mit einem Esslöffel 3 Tätschli formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft ca. 20 Minuten backen

Den Stangenbrokkoli putzen und waschen. In etwas Olivenöl rundherum anbraten. Von der Zitrone eine Scheibe abschneiden, den Rest über dem Brokkoli auspressen und warmstellen. Das Saiblingsfilet mit Pfeffer und Salz würzen und mit etwas Mehl bestäuben. Dann in Olivenöl von beiden Seiten anbraten.

Die Tomatensoße erwärmen und die Tätschlis daraufsetzen, den Brokkoli und den Fisch ebenfalls auf den Teller legen und schmecken lassen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 13. Juli 2025

Buntes Rührei mit Feta zum Frühstück


Von zuhause hatte ich einiges an Lebensmitteln mitgenommen, da ich schon zum Samstag angereist sind und anders als bei uns haben dort die Läden an dem Tag nicht bis 20 Uhr offen. Außerdem wollte ich Stress vermeiden. Den Aufschnitt hatte ich am Morgen davor schon aufgefuttert aber ich hatte noch reichlich Eier da und ein leckeres Rührei passt zum Frühstück immer.

Zutaten für 1 Portion:
2-3 Stängel Petersilie
1/2 kleine rote Zwiebel
3-4 Kirschtomaten
2 Eier
1 kräftiger Schluck Mineralwasser
50 g Feta-Käse
Öl zum Braten
Pfeffer, Salz

Zubereitung:
Die Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Die Tomaten waschen und halbieren. Die Eier mit dem Mineralwasser und etwas Pfeffer sowie Salz verrühren.

Etwas Öl erhitzen, darin zuerst Zwiebel und Tomaten anbraten, dann die Eier in die Pfanne gießen und bei niedriger Temperatur stocken lassen, dabei gelegentlich zusammenschieben und wenden. Zum Schluss den Feta-Käse darüber krümeln.

Mit einem Butterbrötchen servieren.




Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 12. Juli 2025

Bodenseeurlaub die zweite

Am Mittwoch habe ich mir ein leckeres Frühstück mit Rührei zurecht gemacht und damit alles aufgefuttert, was ich noch von zuhause mitgenommen hatte. Aber das war ja so geplant.

Im Vorfeld hatte ich nachgeschaut, wann es denn Wochemärkte in der Nähe von Salem gibt und der in Überlingen hat auch zeitlich sehr gut gepasst. Also stand der Besuch des grünen Marktes auf meinem Plan. Da Überlingen ein knuffiger Ort ist, war ich mir sicher, dass mir auch der Markt gefallen würde.

Und genauso war es. Es gab die verschiedensten Stände und ich konnte alles kaufen, was ich für die nächsten Tage gebrauchen würde.

Hier bekam ich mein komplettes Gemüse, das direkt vom Bio-Bauern stammte.

Na ja Blumen hatte ich keine mitgenommen, davon hatte ich ja in dem Garten um meine Ferienwohnung genug.

Hier hatte ich dann alles dabei, was ich in den nächsten Tagen verkochen wollte.

Am Nachmittag bin ich dann nach Meersburg gefahren. Hier habe ich eine kleine Sadtrundfahrt veranstaltet, um einen Parkplatz zu finde.

Das ist mir dann in der Nähe vom Hafen  gelungen.

Nach dem Rumgekurfe bin ich dann erstmal Richtung Altstadt gewandert. Eine Vielzahl von Touristen nahm den gleichen Weg.

Der Weg Richtung Altstadt war übrigens einfach zufinden, immer den Berg nach oben.

Oben angekommen hatte ich mich mit einem Mitglied des Kochforums, indem ich schon seit einigen Jahren bin, getroffen. Im schattigen Biergarten haben wir es uns mit einem Käffchen bzw. einem Espresso gut gehen lassen.

Vormittags hatte ich mir in Überlingen frischen Bodensee-Fisch gekauft und den gab es dann zum Abendessen.

Am nächsten Tag konnte ich bei meinem Frühstück lauter Leckereien aus der Gegend genießen.

Danach stand der Besuch der Überlinger Therme auf meinem Plan.

Nach einer entspannten Zeit im Bad gab es dann ein leckeres Mittagessen auf der Terrasse. Den Nudelsalat hatte ich schon am Abend vorher vorbereitet, so dass ich nur noch das Hähnchen braten musste.

Das Planschen hatte dafür gesorgt, dass mir an diesem Nachmittag nach etwas Süßem war und so habe ich mit den Sachen, die ich mit hatte, Palatschinken gemacht.

Abends gab es dann noch einmal Fisch aus dem Bodensee mit leckerem Salat und Vollkornbrot.

An meinem letzten Tag wollte ich eigentlich nicht mehr sehr viel machen und hatte nach einem entspannten Vormittag ein lecker Tellerchen mit Spargel zubereitet.

Nach dem Mittagsschläfchen hatte sich dann allerdings meine Meinung geändert und so habe ich noch einen Ausflug nach Unteruhldingen gemacht.

Dort gibt es ein Freiluftmuseum mit Pfahlhäusern, das ich interessant fand.

Gleich hinter dem Eingang gab es eine kleine Ausstellung mit verschiedenen Fundstücken.

Diese Artefakte waren nach verschiedenen Themen sortiert.

Nach der Ausstellung gab es einen interessanten Film zum Anschauen und dann konnte man schon die Pfahlhäuser besichtigen.

Die nachgebauten Häuser war wirklich interessant zum Anschauen.

Auch im Inneren konnte man sich so einiges besichtigen.

Besonders interessant fand ich die Erklärtafeln.

Es gab Häuser aus unterschiedliche Epochen zu sehen. Diese hier waren schon etwas moderner.

Das konnte man auch im Inneren sehen, hier gab es vier mehr Kleinkram zum Anschauen

und die Räumlichkeiten waren schon recht geräumig.

Cool war auch dieses Filmdorf, indem 2006 eine interessante Dokumentation gedreht wurde.

Allerdings konnte man die Häuser nur von außen anschauen.

Zum Ende der Ausstellung gab es noch alte Getreidesorten

und einen Kräutergarten zusehen. Allerdings hatte ich dann genug. Es war an dem Freitag sehr heiß und ich hatte die Temperaturen etwas unterschätzt.

Um meine Hitzefolgen zu minimieren, musste erstmal ein Eis herhalten. Besonders das dunkle Schokoladeneis ohne Milch und Sahne war der Hit.

Da s immer wärmer wurde, bin ich mit der Bummelbahn zum Parkplatz zurückgefahren.

Wieder in meiner Ferienwohnung hatte ich um Abendessen noch das restliche Gemüse zu einer leckeren Kartoffel-Gemüse-Pfanne verarbeitet.

Nachdem ich dann alles zusammengepackt hatte und auch schon den Großteil ins Auto gesteckt hatte, gab es noch etwas Entspannung mit einem alkoholfreien Cocktail.

Am nächsten Tag gab es noch ein letztes Frühstück und dann ging es auch schon wieder nach hause.

Kurz vor zuhause musste ich noch einkaufen und hatte mir für mein Hüngerchen ein Leberkäsebrötchen mitgenommen.

 

 

 

 



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr