Mittwoch, 14. Mai 2025

Minestrone mit frischem Knoblauchbrot


Letzte Wochen machten die Eisheiligen ihren Ruf alle Ehre und weil es etwas frostig war, hatte ich uns eine leckere Suppe mit viel Gemüse gekocht. Dazu ein schnelles Knoblauchbrot frisch aus der Pfanne.

Dieses Jahr versuche ich mal wieder Schwarzkohl auf meinem Balkon anzubauen und der wächst da schon munter seit drei Wochen vor sich hin. So hatte ich genug, um damit mene leckere Minestrone aufzupeppen.

Zutaten:
3 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
2 Möhren
2 Stangen Sellerie
4-5 Zweige frischer Thymian
4 Scheiben Pancetta
1 Dose (800 g) gehackte Tomaten
1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
2 Dosen (400 g) Cannellini-Bohnen
1 handvoll Mangoldblätter
1 handvoll Schwarzkohlblätter
200 g kurze Nudeln
200 g Mehl (plus etwas zum Bestäuben)
4 Esslöffel geriebenen Provolone
Pfeffer, Salz
Olivenöl zum Braten

Zubereitung:
Zwei Knoblauchzehen und die Zwiebeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Blätter vom Sellerie beiseite legen, die Selleriestangen und die Möhren putzen, waschen und würfeln. Die Blätter vom Thymian zupfen und fein hacken. Den Pancetta in feine Streifen schneiden und in etwas Olivenöl goldbraun braten. Danach das vorbereitete Gemüse zugeben und ebenfalls anschwitzen. Jetzt die Tomaten mit der selben Menge Wasser angießen. Die Gemüsebrühe zugeben und mit Thymian, Pfeffer und Salz würzen.

Die Bohnen abgießen und zur Suppe geben. Mangoldblätter und Schwarzkohl waschen, trocken schleudern und in feine Streifen schneiden. Danach ebenfalls zur Suppe geben. Derweil die Nudeln in Salzwasser bissfest garen, abgießen und zur Suppe geben, wenn das Gemüse weich ist. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Während die Suppe gart, das Mehl mit einer kräftigen Prise Salz in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken, 125 ml kaltes Wasser hineingießen und mit einer Gabel verrühren, bis sich ein Teig gebildet hat. Mit bemehlten Händen alle gut durchkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist und diesen in vier gleichgroße Stücke teilen.

Jeweils zwei Teigstücke rund ausrollen. Auf ein Stück die Hälfte des Käses verteilen und mit dem zweiten Teigstück abdecken. Vorsichtig am Rand andrücken und in einer Pfanne in etwas Olivenöl von beiden Seiten bei mittlerer Temperatur anbraten. Mit den restliche zwei Teigstücken wiederholen. Die Fladenbrote mit der letzten Knoblauchzehe abreiben, sobald sie aus der Pfanne kommen. Dann vierteln.

Die Minestrone auf Schüsseln verteilen, mit dem Sellerieblättern und etwas Thymian bestreuen und jeweils zwei Ecken vom Knoblauchbrot dazu servieren.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Dienstag, 13. Mai 2025

Hähnchen-Tomaten-Curry mit Knusperhaut


Und heute noch ein zweites Curry für den Blogevent über Currys der Welt, den Cornelia vom Reise- und Foodblog SilverTravellers auf Zorras Kochtopf veranstaltet. Ich hatte das Hähnchen-Curry nur für zwei Portionen gebraucht aber es eignet sich hervorragend dazu, auf Vorrat zu kochen. Es lässt sich sehr einfach einfrieren. Man muss dann nur noch frischen Reis dazu kochen und schon hat man eine vollwertige schnelle Mahlzeit.

Blog-Event CCXVIII - Currys der Welt (Einsendeschluss 15. Mai 2025)

Zutaten:
6 Hähnchenoberkeulen ohne Knochen
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Garam Masala
1 Teelöffel Kurkumapulver
½ Teelöffel Chilipulver
½ Teelöffel Kreuzkümmel
2 Esslöffel Naturjoghurt
2 Zwiebeln
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
etwas Limettensaft
1 Handvoll frische Korianderblätter
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver und Kreuzkümmel vermischen. Die Haut der Hähnchenkeulen vorsichtig entfernen und das Fleisch grob zerteilen. Danach die Haut mit 2-3 Prisen der Gewürzmischung bestreuen. Den Rest der Gewürzmischung mit Joghurt und Knoblauch vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit den Hähnchenteilen vermengen. Ca. 1 Stunde marinieren lassen. Währenddessen die Haut in etwas Sonnenblumenöl knusprig anbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Die Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden, anschließend im Bratenfett goldbraun anschwitzen. Die Tomaten angießen und alles einige Minuten köcheln lassen. Dann das Hühnchenfleisch samt Joghurtmarinade dazugeben und zugedeckt 20-25 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft abschmecken.

Die Hähnchenhaut in feine Streifen schneiden. Zum Servieren den gehackten Koriander und die knusprige Haut über das Curry streuen und mit Reis servieren.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Montag, 12. Mai 2025

Spargelcurry mit Kokosmilch, Möhren und Kartoffen


Es ist Spargelzeit und da kommt dieses leckere Gemüse bei mir auch häufiger auf den Tisch. Heute habe ich daraus mal ein leckeres Curry bereitet und weil mir nicht nach Reis war, habe ich gleich noch  ein paar Kartoffeln hineingezaubert. Da ich immer frischen Spargel hier aus der Region kaufe, kann man auch die Spargelschalen gut verwenden und ich habe mir schon vor geraumer Zeit angewöhnt, diese auszukochen und den Fond dann in meinem Gericht zu verwenden. Dies geht recht einfach. Dafür als erstes den Spargel waschen und schälen und sofort die Schalen mit kaltem Wasser aufsetzen. Während man die restlichen Zutaten vorbereitet, entsteht ein leckerer Fond, der je nach Bedarf gewürzt werden kann.

Zuerst wollte ich grünen Spargel nehmen vor allem wegen der Farbe. Aber meine Sorge war, dass der grüne Spargel zu weich wird. Meine Entscheidung war richtig, obwohl die Kartoffeln schön weich geworden sind, war der Spargel noch schön knackig

Zur Zeit veranstalte Cornelia vom Reise- und Foodblog SilverTravellers auf Zorras Kochtopf ein Blogevent über Currys der Welt und da passt meine leckeres Spargelcurry gut dazu.

Blog-Event CCXVIII - Currys der Welt (Einsendeschluss 15. Mai 2025)

Zutaten:
500 g weißer Spargel
20 g frischer Ingwer
2-3 Lauchzwiebeln
2-3 Möhren
500 g Kartoffeln (ich hatte rotschalige, vorwiegend festkochende)
1 milde rote Chilischote
2 Esslöffel Erdnussöl
3-4 Teelöffel rote Currypaste
4 Kaffir-Limettenblätter
1 Dose Kokosmilch (ich hatte fettarme)
Fischsoße nach Geschmack
frischer Koriander
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Den Spargel waschen, schälen, die holzige Enden entfernen, dann schräg in 3-cm-lange Stücke schneiden. Die Schalen mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Den Ingwer schälen und fein hacken. Die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die Möhren schälen, waschen und schräg in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln ebenfalls schälen, waschen und klein schneiden. Chilischote – entkernen und in feine Ringe schneiden.

Das Erdnussöl erhitzen und den gehackten Ingwer mit den Kartoffeln und Möhren hineingeben und andünsten. Dann den Spargel sowie den Chili dazugeben und mitdünsten. De Currypaste unterrühren, die Limettenblätter dazugeben und mit ca. 200 ml Spargelfond (den Rest für ein Süppchen aufheben) ablöschen. Dann die Kokosmilch einrühren und alles köcheln lassen, bis das Gemüse gegart ist.

Die Limettenblätter entfernen, mit Fischsoße, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Curry anrichten und mit dem Koriander bestreuen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Sonntag, 11. Mai 2025

Orangenhähnchen mit gebratenen Spargel und Möhren-Couscous


Eigentlich wollte ich hier Pollo fino verwenden, das sind Hähnchenoberkeulen ohne Knochen aber gerade dieses Wochenende hatten sie die nicht da. Also habe ich normal Hähnchenoberschenkel gekauft und wollte sie selber auslösen. Blöderweise haben sich die Dinger gewehrt, so dass ich nach einer katastrophalen Metzelaktion die Knochen drinne gelassen habe.

Mein Mitesser hat nach dem Ende seiner Keto-Phase festgestellt, dass er Weizen nicht mehr gut verträgt und aus diesem Grund habe ich statt normalen Couscous Mais-Couscous verwendet. Sehr lecker diese glutenfreie Alternative, allerdings auch ein bisschen teuer.

Zutaten:
1 Bio-Orangen
4 Stiele Thymian
1 Esslöffel brauner Zucker
1/2 Teelöffel Chiliflocken
5 Esslöffel Olivenöl
4 Hähnchenoberkeulen
1 kg weißer Spargel
2 Teelöffel körnige Gemüsebrühe
250 g Mais-Couscous
2-3 Lauchzwiebeln
2 Möhren
1 Zitrone
½ Bund Schnittlauch
150 g Joghurt
1-2 Esslöffel Butter
Salz, Pfeffer
Öl zum Braten

Zubereitung:
Die Orange abwaschen, dann erst die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Blätter vom Thymian abzupfen und fein hacken. Mit Zucker, Chili, 4 Esslöffel Öl, Orangensaft, -schale, Salz und Pfeffer verrühren. Fleisch trocken tupfen und mit der Hälfte der Marinade bestreichen.

Den Spargel waschen, schälen, die holzige Enden abschneiden. Danach den Spargel in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garen und aus dem Wasser nehmen. Die Spargelschalen ins Kochwasser geben und alles ca. 30 Minuten köcheln lassen.

250 ml vom Fond abnehmen und die Gemüsebrühe mit dem Couscous einrühren. Diesen zugedeckt 10 Minuten zur Seite stellen. Derweil die Lauchzwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Die Möhren schälen, waschen und in Streifen hobeln. Beides mit dem Couscous vermischen, die Zitrone auspressen und den Saft sowie einen Esslöffel Olivenöl unterrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Etwas Öl erhitzen, das Fleisch auf der Hautseite nach unten einige Minuten braten. Wenden und auch auf der zweiten Seite einige Minuten braten. Dann das Hühnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft 15–20 Minuten fertig garen.

Die Butter erhitzen und darin den Spargel unter Wenden anbraten. Den Schnittlauch in feine Ringe schneiden und mit dem Joghurt verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Couscous auf die Teller geben, jeweils etwas Spargel und eine Hähnchenoberkeule darüber anrichten und einen Klecks Schnittlauch-Joghurt obenauf geben.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Samstag, 10. Mai 2025

Zitronen-Joghurt-Mousse mit frischen Beeren


In letzter Zeit habe ic einfach Lust auf leckere Desserts. Seit mein Mitesser sich nicht mehr Keto ernährt, bin ich da wieder etwas flexibler und darf auch wieder Zucker ins Essen tun. Da wo es passt greife ich aber immer noch gerne auf Birkenzucker zurück. Allerdings verwende ich für unsere Desserts immer noch sehr gerne Milchprodukte. Joghurt und Quark schmecken bei der richtigen Zubereitung sehr lecker und die Beeren, die ich verwende, enthalten auch nicht soviel Fruchtzucker wie zum Beispiel Äpfel, Bananen und Weintrauben.

Zutaten:
3 Eier
3 Bio-Zitronen
80 g Rohrzucker
200 griechisches Joghurt
200 g Sahne
frische Beeren (ich hatte Erdbeeren und Heidelbeeren)

Zubereitung:
Zuerst die Schale von den Zitronen abreiben und danach den Saft auspressen. Beides zusammen mit den Eiern und dem Zucker verrühren und dann über einem Wasserbad cremig aufschlagen (die Creme ist fertig, wenn sie hellgelb ist und eine puddingartige Konsistenz hat).

Jetzt die Creme ca. 30 Minuten kalt stellen. Dann die Sahne steif schlagen und zusammen mit dem Joghurt vorsichtig unter die Zitronencreme rühren. Alles auf 4 Gläser verteilen. Mit den Beeren dekorieren und kalt stellen.

Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Freitag, 9. Mai 2025

Hotdog mit Berner Würstchen und Gurkenrelish


Da ich noch eingefrorene Hotdog-Buns hatte, kamen die mal wieder auf meine Abendbrotliste. Damit es nicht langweilig wird, hatte ich dieses Mal statt normaler Hotdog-Würstchen Berner Käsewürstchen verwendet. Das Ergebnis war wirklich lecker, die scharfe Chilimayo und dann die käsigen Würstchen mit Bacon haben sehr gut zusammengespielt.

Zutaten:
4 Esslöffel Mayonnaise
Chiliflocken nach Geschmack
4 Berner Würstchen
4 Hotdog-Buns (ich hatte Laugen-Brötchen)
4 Esslöffel Gurkenrelish
4 Esslöffel Röstzwiebeln

Zubereitung:
Die Mayonnaise mit Chiliflocken abschmecken, bis sie eine schöne Schärfe hat. Die Berner Würsten in einer Pfanne rundherum anbraten. Derweil die Buns aufbacken.

Die Brötchen quer aufschneiden und mit der Chilimayonnaise bestreichen. Danach jeweils ein Würstchen hineinlegen und Gurkenrelish sowie Röstzwiebeln darauf geben.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Donnerstag, 8. Mai 2025

Erfrischender Melonensalat mit Avocado und Feta


Passend zu den Nudelsalaten und dem Kartoffelsalat wollte ich noch etwas Erfrischendes auf den Tisch bringen und hatte mich für einen gut gekühlten Melonensalat entschieden. Der ist schnell zubereitet und gerade bei warmen Wetter eine wirkliche Erfrischung.

Zutaten:
600 g Wassermelone
1 Romanasalat
1 Avocado
1 Handvoll Minze
Saft von einer Limette
1 Esslöffel Olivenöl
Honig nach Geschmack
Salz und Pfeffer
½ Fetakäse

Zubereitung:
Mit einem Kugelausstecher die Wassermelone zerkleinern. Den Salat waschen, trocken schleudern und in feine Streifen schneiden. Jetzt die Avocado halbieren, entkernen, mit einem Messer Streifen einschneiden und mit einem Esslöffel herauslösen.

Die Blätter der Minze abzupfen und fein hacken. Aus dem Limettensaft, Öl, Honig, Salz und Pfeffer ein Dressing bereiten und mit den Melonenkugeln vermischen. Den Fetakäse darüber krümeln. Der Salat schmeckt gut gekühlt am besten.


Eure Danii von Lecker Bentos und mehr