Donnerstag, 2. Oktober 2025

Pellkartoffeln mit Quark, Leinöl, Spreewald-Gurkenrelish und Frikadellen

Das Rezept hatte ich vor meinem Urlaub bei lecker.de gesehen und für passen befunden. Dieses Leckerchen ist doch ein richtig schöner Spreewälder Teller geworden.

Das Hackfleisch hatte ich morgens gekauft. Lustiger Weise nennen sie dort in Lübben Schweinehackfleisch mit Pfeffer, Salz und Zwiebelwürfeln Thüringer Mett. Allerdings kommt bei uns hier in Thüringen in den Hackepeter noch Kümmel und Knoblauch und Mett nennt man es hier auch nicht.

Zutaten:
3 Spreewälder Gewürzgurken
1 kleine Zwiebel
¼ Apfel
1 Teelöffel Rohrohrzucker
2 Esslöffel Weißweinessig
1 Teelöffel Meerrettich
200 g Kartoffeln
200 g gemischtes Hackfleisch
1 Teelöffel Senf 1 Esslöffel Paniermehl
½ Ei
2 Stängel Petersilie
2 Stängel Dill
100 g Speisequark (20 % Fett)
1 Teelöffel Leinöl
Salz, Pfeffer
Öl zum Braten
Kräuter zum Dekorieren

Zubereitung:
Die Gurken abtropfen lassen und klein schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Apfel ebenfalls fein würfeln. Etwas Öl erhitzen. Darin die Hälfte der Zwiebeln andünsten, den Zucker darüber streuen und leicht karamellisieren. Gurken, Apfel und Meerrettich zufügen. Mit Essig ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze einige Minuten köcheln lassen. Die Blätter der Kräuter abzupfen und fein hacken, dann unter das abgekühlte Relish mischen.

Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten garen. Das Hackfleisch mit Senf, dem Rest der Zwiebel, Paniermehl und Ei verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse Frikadellen formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Frikadellen von beiden Seiten braten.

Den Quark glatt rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kartoffeln abgießen, kalt abschrecken und schälen. Kartoffeln mit Relish, Quark und Frikadellen anrichten. Quark mit Leinöl beträufeln und alles mit Kräutern bestreuen.



Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Spreewälder Hefeplinse mit Apfel-Erdbeer-Kompott


Während meines Urlaubes standen wirklich auf jeder Speisekarte Plinsen und ich hätte gerne mal welche probiert aber in letzter Zeit habe ich weniger Appetit und bin meistens nach der Hauptspeise satt. Deshalb gibt es bei mir zuhause auch kleinere Portionen damit der Nachtisch noch passt.

Plinsen sind Eierkuchen, für die es hundert verschiedene Rezepte gibt. In der Lausitz werden gerne Buttermilch und Hefe für den Teig verwendet. Dazu werden Zucker, Apfelmus, Kompott oder Marmelade serviert. Für mich hatte ich ein Kompott aus Apfel und Erdbeeren zubereitet.

Zutaten für 4 Stück:
1 Apfel
1 Clementine
2 Esslöffel Rohrzucker
150 g Erdbeeren
250 ml Buttermilch
1 Prise Salz
1 Ei
125 g Mehl
1 gestrichenen Teelöffel Trockenhefe
Pflanzenöl zum Braten
Zucker nach Geschmack

Zubereitung:
Den Apfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Clementine auspressen. Saft, Apfelstücke und 1 Teelöffel Zucker zum Kochen bringen und köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind. Die Erdbeeren putzen, waschen, trocken tupfen und halbieren. Einen Teelöffel Zucker in einer Pfanne karamellisieren und die Erdbeeren hineingeben und unter gelegentlichem Rühren garen. Die Erdbeeren zu den Äpfeln geben und abkühlen lassen.

Den restlichen Zucker mit Buttermilch, Eier und Salz verrühren, dann Mehl und Trockenhefe unterrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen. Dann erneut durchrühren. Eine Pfanne mit einem gefetteten Küchentuch auswischen und ein Viertel des Teiges hineingeben, dabei mit der Kelle eine runde Plinse formen und bei mittlerer Temperatur braten, wenn die Oberfläche trocken aussieht, wenden und die zweite Seite braten.

Etwas Zucker auf die fertige Plinse streuen und diese aufrollen, dann im Backofen warmhalten, bis der komplette Teig aufgebraucht ist. Jeweils zwei Plinsen mit der Hälfte des Kompottes anrichten. Die Plinsen mit etwas Erdbeerkaramell nappieren.





Eure Danii von Lecker Bentos und mehr